Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

als ob es wichtig sei

  • 1 important

    adjective
    1) bedeutend; (in a particular matter) wichtig (to für)

    the most important thing is... — die Hauptsache ist...

    2) (momentous) wichtig [Entscheidung]; bedeutsam [Tag]
    3) (having high rank) wichtig [Persönlichkeit]
    4) (considerable) beträchtlich; erheblich
    * * *
    [im'po:tənt]
    ((negative unimportant) having great value, influence or effect: an important book/person/occasion; It is important that you arrive here on time.) wichtig
    - academic.ru/88088/importantly">importantly
    - importance
    * * *
    im·por·tant
    [ɪmˈpɔ:tənt, AM -ˈpɔ:r-]
    1. (significant) wichtig, wesentlich
    her career is more \important to her than I am ihre Karriere bedeutet ihr mehr als ich
    it's pretty, but, most \important, it costs less es ist hübsch und ist vor allen Dingen billiger
    the \important thing is... das Wichtigste [o die Hauptsache] ist...
    2. (influential) bedeutend, einflussreich
    stop trying to look/act \important tu doch nicht so wichtig
    to be an \important figure in art/history/politics eine bedeutende Größe in der Kunstszene/Geschichte/Politik sein
    * * *
    [Im'pOːtənt]
    1. adj
    wichtig; (= significant also) bedeutend; (= influential) einflussreich, bedeutend

    the (most) important thing is to stay fit — das Wichtigste or die Hauptsache ist, fit zu bleiben

    to try to look importantsich (dat) ein gewichtiges Aussehen geben

    he's trying to sound importanter spielt sich auf

    to make sb feel important — jdm das Gefühl geben, er/sie sei wichtig

    2. adv
    See:
    = importantly
    * * *
    important adj (adv importantly)
    1. bedeutend:
    a) wichtig, bedeutsam, wesentlich, von Belang ( alle:
    to für)
    b) hervorragend
    c) einflussreich, gewichtig
    2. wichtig(tuerisch), eingebildet
    imp. abk
    4. import (importation)
    * * *
    adjective
    1) bedeutend; (in a particular matter) wichtig (to für)

    the most important thing is... — die Hauptsache ist...

    2) (momentous) wichtig [Entscheidung]; bedeutsam [Tag]
    3) (having high rank) wichtig [Persönlichkeit]
    4) (considerable) beträchtlich; erheblich
    * * *
    adj.
    bedeutend adj.
    wesentlich adj.
    wichtig adj.

    English-german dictionary > important

  • 2 menos

    1. 'menos adv

    por lo menos — mindestens, wenigstens, zumindest

    2) MATH minus
    2. 'menos prep
    ECO abzüglich
    adverbio
    1. [menor cantidad] weniger
    al o por lo menos [como mínimo] wenigstens
    el/la/lo menos der/die/das am wenigsten
    3. [excepto] außer
    todo menos eso alles, nur das nicht
    4. [indica resta] minus
    5. [con horas] vor
    ¡menos mal! Gott sei Dank!
    ————————
    masculino invariable
    ————————
    a menos que locución conjuntiva
    es sei denn, dass
    menos
    menos ['menos]
    num1num (contrario de más) weniger; a menos que es sei denn; el/la menos... der/die am wenigsten...; el piso (el) menos caro die preiswerteste Wohnung; eso es lo de menos das ist nicht so wichtig; lo menos das Mindeste; al [ oder por lo] menos wenigstens; aún menos erst recht nicht; cuanto menos... (tanto) más je weniger... desto mehr; de menos zu wenig; echar de menos vermissen; en menos de nada in Null Komma nichts; ir a menos herunterkommen; menos de weniger als; menos mal Gott sei Dank; ¡ni mucho menos! auf keinen Fall!
    num2num matemática minus
    num3num (excepto) außer; todo menos eso alles, nur das nicht
    matemática Minuszeichen neutro

    Diccionario Español-Alemán > menos

  • 3 mind

    1. noun

    bear or keep something in mind — an etwas (Akk.) denken; etwas nicht vergessen

    have in mind to do something — vorhaben, etwas zu tun

    bring something to mindetwas in Erinnerung rufen

    it went out of my mindich habe es vergessen; es ist mir entfallen

    put something/somebody out of one's mind — etwas/jemanden aus seinem Gedächtnis streichen

    2) (opinion)

    in or to my mind — meiner Meinung od. Ansicht nach

    be of one or of the same mind, be in one mind — einer Meinung sein

    be in two minds about something — [sich (Dat.)] unschlüssig über etwas (Akk.) sein

    change one's mindseine Meinung ändern

    I have a good mind/half a mind to do that — ich hätte große Lust/nicht übel Lust, das zu tun

    make up one's mind, make one's mind up — sich entscheiden

    make up one's mind to do something — sich entschließen, etwas zu tun

    3) (direction of thoughts)

    his mind is on other thingser ist mit den Gedanken woanders

    give or put or turn one's mind to — sich konzentrieren auf (+ Akk.) [Arbeit, Aufgabe, Angelegenheit]

    I have had somebody/something on my mind — jemand/etwas hat mich beschäftigt; (worried) ich habe mir Sorgen wegen jemandem/etwas gemacht

    something preys or weighs on somebody's mind — etwas macht jemandem zu schaffen

    close one's mind to somethingsich einer Sache (Dat.) verschließen (geh.)

    4) (way of thinking and feeling) Denkweise, die

    frame of mind — [seelische] Verfassung

    state of mind — [Geistes]zustand, der

    be in a frame of mind to do something — in der Verfassung sein, etwas zu tun

    5) (seat of consciousness, thought, volition) Geist, der

    in one's mindim stillen

    in my mind's eye — vor meinem geistigen Auge; im Geiste

    nothing could be further from my mind than... — nichts läge mir ferner, als...

    6) (intellectual powers) Verstand, der; Intellekt, der

    have a very good mindeinen klaren od. scharfen Verstand haben

    great minds think alike(joc.) große Geister denken [eben] gleich

    7) (normal mental faculties) Verstand, der

    lose or go out of one's mind — den Verstand verlieren

    2. transitive verb
    1) (heed)

    don't mind what he saysgib nichts auf sein Gerede

    let's do it, and never mind the expense — machen wir es doch, egal, was es kostet

    2) (concern oneself about)

    he minds a lot what people think of him — es ist für ihn sehr wichtig, was die Leute von ihm denken

    I can't afford a bicycle, never mind a car — ich kann mir kein Fahrrad leisten, geschweige denn ein Auto

    never mind him/that — (don't be anxious) er/das kann dir doch egal sein (ugs.)

    never mind how/where... — es tut nichts zur Sache, wie/wo...

    don't mind me — nimm keine Rücksicht auf mich; (don't let my presence disturb you) lass dich [durch mich] nicht stören; (iron.) nimm bloß keine Rücksicht auf mich

    mind the doors!Vorsicht an den Türen!

    3) usu. neg. or interrog. (object to)

    did he mind being woken up? — hat es ihm was ausgemacht, aufgeweckt zu werden?

    would you mind opening the door?würdest du bitte die Tür öffnen?

    do you mind my smoking?stört es Sie od. haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche?

    4) (remember and take care)

    mind you don't leave anything behind — denk daran, nichts liegen lassen!

    mind how you go!pass auf! sei vorsichtig!; (as general farewell) mach's gut! (ugs.)

    mind you get this work done — sieh zu, dass du mit dieser Arbeit fertig wirst!

    5) (have charge of) aufpassen auf (+ Akk.)

    mind the shop or (Amer.) the store — (fig.) sich um den Laden kümmern (ugs.)

    3. intransitive verb
    1)

    mind! — Vorsicht!; Achtung!

    2) usu. in imper. (take note)

    follow the signposts, mind, or... — denk daran und halte dich an die Wegweiser, sonst...

    I didn't know that, mind, or... — das habe ich allerdings nicht gewusst, sonst...

    3) (care, object)

    do you mind?(may I?) hätten Sie etwas dagegen?; (please do not) ich muss doch sehr bitten

    he doesn't mind about your using the car — er hat nichts dagegen, wenn Sie den Wagen benutzen

    4) (give heed)

    never [you] mind — (it's not important) macht nichts; ist nicht schlimm; (it's none of your business) sei nicht so neugierig

    never mind: I can do it — schon gut - das kann ich machen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89159/mind_out">mind out
    * * *
    1.
    (the power by which one thinks etc; the intelligence or understanding: The child already has the mind of an adult.) der Verstand
    2. verb
    1) (to look after or supervise (eg a child): mind the baby.) aufpassen
    2) (to be upset by; to object to: You must try not to mind when he criticizes your work.) sich etwas machen aus
    3) (to be careful of: Mind (= be careful not to trip over) the step!) sich in Acht nehmen
    4) (to pay attention to or obey: You should mind your parents' words/advice.) beachten
    3. interjection
    (be careful!: Mind! There's a car coming!) Achtung!
    - -minded
    - mindful
    - mindless
    - mindlessly
    - mindlessness
    - mindreader
    - at/in the back of one's mind
    - change one's mind
    - be out of one's mind
    - do you mind! - have a good mind to
    - have half a mind to
    - have a mind to
    - in one's mind's eye
    - in one's right mind
    - keep one's mind on
    - know one's own mind
    - make up one's mind
    - mind one's own business
    - never mind
    - on one's mind
    - put someone in mind of
    - put in mind of
    - speak one's mind
    - take/keep one's mind off
    - to my mind
    * * *
    [maɪnd]
    I. n
    1. (brain, intellect) Geist m, Verstand m
    she's one of the greatest \minds of today sie ist einer der größten Köpfe unserer Zeit
    it's a question of \mind over matter das ist eine reine Willensfrage
    he's got the \mind of a four-year-old! er hat den Verstand eines Vierjährigen!
    it was a triumph of \mind over matter hier war der Wille stärker
    in one's \mind eyes vor seinem geistigen Auge
    frame of \mind seelische Verfassung
    a fine \mind ein großer Geist
    to have a good \mind einen klaren Verstand haben
    to have a logical \mind logisch denken können
    to the Victorian \mind nach der viktorianischen Denkweise
    to use one's \mind seinen Verstand gebrauchen
    2. (sanity) Verstand m
    to be in one's right \mind noch ganz richtig im Kopf sein
    to be out of one's \mind den Verstand verloren haben
    to drive sb out of his/her \mind jdn wahnsinnig machen
    to lose [or go out of] one's \mind den Verstand verlieren
    3. (thoughts) Gedanken pl
    the idea never entered my \mind auf diesen Gedanken wäre ich gar nicht gekommen
    it went out of my \mind ich hab's vergessen
    you put that out of your \mind! das kannst du dir aus dem Kopf schlagen!
    I can't get that song out of my \mind das Lied will mir einfach nicht mehr aus dem Kopf gehen!
    sorry, my \mind is on other things tut mir leid, ich bin mit den Gedanken ganz woanders
    to be on one's \mind einen beschäftigen
    you're always on my \mind ich denke die ganze Zeit an dich
    what's on your \mind? woran denkst du?
    what's on your \mind! woran du nur wieder denkst!
    to be in the back of sb's \mind in jds Hinterkopf sein
    to bear [or keep] sth in \mind etw nicht vergessen
    bearing in \mind that... angesichts der Tatsache, dass...
    to bring [or call] sth to \mind (remember) sich akk etw in Erinnerung rufen; (remind) an etw akk erinnern
    to come [or spring] to sb's \mind jdm einfallen
    to have sb/sth in \mind an jdn/etw denken
    did you have anything special in \mind? dachten Sie an etwas Bestimmtes?
    to have a lot of things on one's \mind viele Sorgen haben
    to keep one's \mind on sth one's work sich akk auf etw akk konzentrieren
    sth puts sb in \mind of sth esp BRIT etw erinnert jdn an etw akk
    to put sb out of one's \mind jdn aus seinem Gedächtnis streichen
    to read sb's \mind jds Gedanken lesen
    to set one's \mind to do sth sich akk auf etw akk konzentrieren
    to take sb's \mind off sth jdn auf andere Gedanken bringen [o von etw dat ablenken
    nothing could be further from my \mind than... nichts läge mir ferner als...
    to have in \mind to do sth vorhaben, etw zu tun
    to know one's [own] \mind wissen, was man will
    to make up one's \mind sich akk entscheiden
    my \mind is made up! ich habe einen Entschluss gefasst!
    to set one's \mind on sth sich dat etw in den Kopf setzen
    5. usu sing (opinion) Meinung f, Ansicht f
    to my \mind... meiner Meinung nach...
    to give sb a piece of one's \mind jdm seine Meinung sagen
    to be of the same \mind der gleichen Meinung [o derselben Ansicht] sein
    I'm of the same \mind as you ich bin deiner Meinung
    to be in [or of] two \minds about sth sich dat über etw akk nicht im Klaren sein
    to change one's \mind es sich dat anders überlegen
    to have a \mind of one's own seinen eigenen Kopf haben
    to have half a [good] \mind to... gute Lust haben,...
    to be of a \mind to do sth ( form) geneigt sein, etw zu tun
    7.
    to be bored out of one's \mind sich akk zu Tode langweilen
    great \minds think alike ah, ich sehe, wir verstehen uns!
    II. vt
    to \mind sth auf etw akk aufpassen
    \mind your head [or that you don't bang your head] pass auf, dass du dir nicht den Kopf stößt
    \mind your head Vorsicht mit dem Kopf!
    here, \mind, he said when she trod on his foot passen Sie doch auf, sagte er, als sie ihm auf den Fuß trat
    \mind the step! Vorsicht Stufe!
    \mind how you go pass doch auf!; (as farewell) pass auf dich auf!
    \mind your language! ( dated) pass auf, was du sagst!
    2. (care about)
    to \mind sb sich akk um jdn kümmern
    don't \mind me kümmer dich nicht um mich
    don't \mind what she says kümmer dich nicht darum, was sie sagt
    and never \mind the expense und vergiss jetzt einfach mal die Kosten
    never \mind themwhat about me? was kümmern mich die — was ist mit mir?
    never \mind her! vergiss sie doch einfach!
    never \mind how you got there... ist doch egal, wie du da hinkamst,...
    \mind your own business! kümmer dich um deine eigenen Angelegenheiten!
    I don't \mind the heat die Hitze macht mir nichts aus!
    I don't \mind what she does es ist mir egal, was sie macht!
    to \mind that... denk daran, dass...
    \mind you close the door when you leave vergiss nicht, die Tür zuzumachen, wenn du gehst
    \mind you get this done before she gets home sieh zu, dass du damit fertig wirst, bevor sie nach Hause kommt
    4. (look after)
    to \mind sb/sth auf jdn/etw aufpassen; ( fig)
    I'm \minding the shop ich kümmere mich hier um den Laden
    5. ( fam: object)
    to not \mind sth nichts gegen etw akk [einzuwenden] haben
    would you \mind holding this for me? würden Sie das [kurz] für mich halten?
    do you \mind my asking you a question? darf ich Ihnen eine Frage stellen?
    do you \mind calling me a taxi? würde es dir was ausmachen, mir ein Taxi zu rufen?
    do you \mind my smoking? stört es Sie, wenn ich rauche?
    I don't \mind her ich habe nichts gegen sie
    I wouldn't \mind a new car/a cup of tea gegen ein neues Auto/eine Tasse Tee hätte ich nichts einzuwenden!
    6.
    to \mind one's p's and q's sich akk gut benehmen
    \mind you allerdings
    \mind you, I'd love to have a cup of tea! also, gegen eine Tasse Tee hätte ich jetzt nichts einzuwenden!
    \mind you, she did try immerhin hat sie es versucht!
    III. vi
    1. (care) sich dat etwas daraus machen
    I don't \mind das ist mir egal
    sometime I wish he \minded a little more manchmal wünsche ich mir, dass es ihm ein bisschen mehr ausmachen würde
    never \mind! [ist doch] egal!
    never \mind, I'll do it myself! vergiss es, ich mach's selbst!
    never \mind, one day... mach dir nichts draus — eines Tages...
    never \mind about that mistake vergiss den Fehler einfach!
    never \mind about that now vergiss das jetzt mal
    never \mind about herwhat about you? jetzt vergiss sie doch mal — was ist mit dir?
    never you \mind! jetzt kümmer dich mal nicht drum!
    2. (object) etwas dagegen haben
    do you \mind if I...? stört es Sie, wenn ich...?
    do you \mind! (don't!) ich muss doch sehr bitten!; (may I?) darf ich?
    nobody will \mind das wird niemanden stören
    if you don't \mind... wenn du nichts dagegen hast,...
    if you don't \mind me saying so,... ich hoffe, es macht dir nichts aus, dass ich dir das jetzt sage, aber...
    I don't \mind if I do ich hätte nichts dagegen
    3.
    never \mind... geschweige denn...
    * * *
    [maɪnd]
    1. NOUN
    1) = intellect Geist m (ALSO PHILOS), Verstand m

    to have a good mind —

    it's all in the mind —

    in one's mind's eye — vor seinem geistigen Auge, im Geiste

    to blow sb's mind (inf)jdn umwerfen (inf); (drugs) jdn high machen (inf) boggle, great, improve

    a triumph of mind over matterein Triumph des Geistes or Willens über den Körper

    2) = way of thinking Denkweise f; (= type of mind) Geist m, Kopf m

    to the child's/Victorian mind — in der Denkweise des Kindes/der viktorianischen Zeit

    to have a literary/logical etc mind — literarisch/logisch etc veranlagt sein

    state or frame of mind — (seelische) Verfassung, (Geistes)zustand m

    3) = thoughts Gedanken pl

    to be clear in one's mind about sthsich (dat) über etw im Klaren sein

    she couldn't get or put the song/him out of her mind —

    his mind is set on thater hat sich (dat) das in den Kopf gesetzt

    4) = memory Gedächtnis nt

    to bring or call sth to mind — etw in Erinnerung rufen, an etw (acc) erinnern

    5) = inclination Lust f; (= intention) Sinn m, Absicht f

    I've half a mind/a good mind to... —

    to be of a mind to do sth — geneigt sein, etw zu tun (geh)

    6) = opinion Meinung f, Ansicht f

    to change one's mindseine Meinung ändern (about über +acc ), es sich (dat) anders überlegen

    to be in two minds about sthsich (dat) über etw (acc) nicht im Klaren sein

    I'm of the same mind as you — ich denke wie du, ich bin deiner Meinung

    with one mind —

    7) = sanity Verstand m, Sinne pl

    to lose one's mind — verrückt werden, den Verstand verlieren

    nobody in his right mind —

    8)

    set structures __diams; in mind to bear or keep sth in mind — etw nicht vergessen; facts also, application etw im Auge behalten

    to bear or keep sb in mind — an jdn denken; applicant also jdn im Auge behalten

    with this in mind... — mit diesem Gedanken im Hinterkopf...

    to have sb/sth in mind — an jdn/etw denken

    to have in mind to do sth — vorhaben or im Sinn haben, etw zu tun

    to have it in mind to do sthbeabsichtigen or sich (dat) vorgenommen haben, etw zu tun

    it puts me in mind of sb/sth — es weckt in mir Erinnerungen an jdn/etw

    to go out of one's mind — verrückt werden, den Verstand verlieren

    to go out of one's mind with worry/grief — vor Sorge/Trauer den Verstand verlieren

    to drive sb out of his mind — jdn um den Verstand bringen, jdn wahnsinnig machen

    2. TRANSITIVE VERB
    1) = look after aufpassen auf (+acc); sb's chair, seat frei halten
    2) = be careful of aufpassen auf (+acc); (= pay attention to) achten auf (+acc); (= act in accordance with) beachten

    mind what you're doing! —

    mind what you're doing with that car mind what I say! (= do as I tell you) — pass mit dem Auto auf lass dir das gesagt sein hör auf das, was ich dir sage

    mind how you go — passen Sie auf, wo Sie hintreten

    mind your head! (Brit)Kopf einziehen (inf), Vorsicht, niedrige Tür/Decke etc

    mind your feet! (Brit) (when sitting) — zieh die Füße ein!; (when moving) pass auf, wo du hintrittst!

    3) = care about sich kümmern um; (= object to) etwas haben gegen

    she minds/doesn't mind it — es macht ihr etwas/nichts aus

    I don't mind what he does —

    I don't mind four but six is too many — ich habe nichts gegen vier, aber sechs sind zu viel

    would you mind opening the door? — wären Sie so freundlich, die Tür aufzumachen?

    do you mind my smoking? —

    I don't mind telling you, I was shocked — ich war schockiert, das kannst du mir glauben

    I hope you don't mind my asking you/sitting here — ich hoffe, Sie haben nichts dagegen, wenn ich Sie frage/dass ich hier sitze

    don't mind me — lass dich (durch mich) nicht stören; (iro) nimm auf mich keine Rücksicht

    never mind the expense — (es ist) egal, was es kostet

    never mind that now — das ist jetzt nicht wichtig, lass das doch jetzt

    never mind your back, I'm worried about... — dein Rücken ist mir doch egal, ich mache mir Sorgen um...

    3. INTRANSITIVE VERB
    1) = care, worry sich kümmern, sich (dat) etwas daraus machen; (= object) etwas dagegen haben

    he doesn't seem to mind about anything —

    I wish he minded a little — ich wünschte, es würde ihm etwas ausmachen or ihn ein bisschen kümmern

    nobody seemed to mind — es schien keinem etwas auszumachen, niemand schien etwas dagegen zu haben

    I'd prefer to stand, if you don't mind — ich würde lieber stehen, wenn es Ihnen recht ist

    do you mind if I open or would you mind if I opened the window? — macht es Ihnen etwas aus, wenn ich das Fenster öffne?

    I don't mind if I doich hätte nichts dagegen __diams; never mind macht nichts, ist doch egal; (in exasperation) ist ja auch egal, schon gut

    never mind, you'll find another — mach dir nichts draus, du findest bestimmt einen anderen

    oh, never mind, I'll do it myself — ach, lass (es) or schon gut, ich mache es selbst

    never mind about that now! —

    never mind about what you said to him, what did he say to you? — es ist doch egal or unwichtig, was du zu ihm gesagt hast, was hat er zu dir gesagt?

    I'm not going to finish school, never mind go to university — ich werde die Schule nicht beenden und schon gar nicht zur Universität gehen __diams; never you mind! kümmere du dich mal nicht darum

    2) = be sure aufpassen

    mind and see if... — sieh zu, ob...

    mind you get that done — sieh zu, dass du das fertig bekommst

    I'm not saying I'll do it, mind — ich will damit aber nicht sagen, dass ich es tue

    he's not a bad lad, mind, just... — er ist eigentlich kein schlechter Junge, nur...

    he didn't do it, mind — er hat es (ja) nicht getan __diams; mind you

    mind you, I'd rather not go — ich würde eigentlich or allerdings lieber nicht gehen

    it was raining at the time, mind you — allerdings hat es da geregnet

    mind you, he did try/ask — er hat es immerhin versucht/hat immerhin gefragt

    he's quite good, mind you — er ist eigentlich ganz gut

    4. PHRASAL VERB
    * * *
    mind [maınd]
    A s
    1. Sinn m, Gemüt n, Herz n:
    his mind was on her all time er musste die ganze Zeit an sie denken;
    go through sb’s mind jemandem durch den Kopf gehen;
    have sth on one’s mind etwas auf dem Herzen haben;
    that might take his mind off his worries das lenkt ihn vielleicht von seinen Sorgen ab;
    his mind was not fully on the job er war nicht ganz bei der Sache; weight A 7
    2. Seele f, Verstand m, Geist m:
    before one’s mind’s eye vor seinem geistigen Auge;
    see sth in one’s mind’s eye etwas im Geiste vor sich sehen;
    be of sound mind, be in one’s right mind bei (vollem) Verstand sein;
    anybody in their right mind jeder halbwegs Normale;
    it is all in the mind das ist rein seelisch bedingt oder reine Einbildung (Krankheit etc);
    of sound mind and memory JUR im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte;
    of unsound mind geistesgestört, unzurechnungsfähig;
    be out of one’s mind nicht (recht) bei Sinnen sein, verrückt sein;
    drive ( oder send) sb out of their mind jemanden verrückt machen;
    lose one’s mind den Verstand verlieren;
    close ( oder shut) one’s mind to sth sich gegen etwas verschließen;
    have an open mind unvoreingenommen sein;
    keep an open mind sich noch nicht festlegen;
    cast back one’s mind sich zurückversetzen (to nach, in akk);
    enter sb’s mind jemandem in den Sinn kommen;
    give ( oder put, set) one’s mind to sth sich mit einer Sache befassen, sich einer Sache widmen;
    pay no mind to nicht achten auf (akk);
    put sth out of one’s mind sich etwas aus dem Kopf schlagen;
    read sb’s mind jemandes Gedanken lesen;
    set one’s mind on sth sich etwas in den Kopf setzen;
    set one’s mind on doing sth es sich in den Kopf setzen, etwas zu tun;
    it has slipped (from) my mind es ist mir entfallen; blow1 C 7, presence 1
    3. Geist m ( auch PHIL):
    things of the mind geistige Dinge;
    his is a fine mind er hat einen feinen Verstand, er ist ein kluger Kopf;
    one of the greatest minds of his time fig einer der größten Geister seiner Zeit;
    the best minds in the country die klügsten Köpfe im Lande;
    (the triumph of) mind over matter der Sieg des Geistes über die Materie; history 1
    4. Meinung f, Ansicht f:
    in ( oder to) my mind
    a) meiner Ansicht nach, meines Erachtens,
    b) nach meinem Sinn oder Geschmack;
    be of sb’s mind jemandes Meinung sein;
    change one’s mind sich anders besinnen, es sich anders überlegen;
    change one’s mind about seine Meinung ändern über (akk);
    speak one’s mind (freely) seine Meinung frei äußern;
    give sb a piece ( oder bit) of one’s mind jemandem gründlich die Meinung sagen;
    know one’s (own) mind wissen, was man will;
    be in (US of) two minds about mit sich selbst nicht einig sein über (akk);
    there can be no two minds about it darüber kann es keine geteilte Meinung geben;
    be of one mind einer Meinung sein (about, on über akk);
    many men, many minds (Sprichwort) viele Köpfe, viele Sinne
    5. Neigung f, Lust f, Absicht f:
    have a good (half a) mind to do sth gute (nicht übel) Lust haben, etwas zu tun;
    have sth in mind etwas im Sinn haben;
    this is exactly what I had in mind das ist genau das, was mir vorschwebte oder was ich mir vorstellte;
    I have you in mind ich denke (dabei) an dich;
    have it in mind to do sth beabsichtigen, etwas zu tun;
    make up one’s mind
    a) sich entschließen, einen Entschluss fassen,
    b) zu dem Schluss oder zu der Überzeugung kommen ( that dass), sich klar werden ( about über akk);
    have you made up your mind yet? (im Restaurant) haben Sie schon gewählt?;
    I can’t make up your mind! du musst deine Entscheidung(en) schon selbst treffen!
    6. Erinnerung f, Gedächtnis n:
    bear ( oder keep) sth in mind (immer) an eine Sache denken, etwas nicht vergessen, etwas bedenken, etwas im Auge halten;
    a) etwas ins Gedächtnis zurückrufen, an eine Sache erinnern,
    b) sich etwas ins Gedächtnis zurückrufen, sich an eine Sache erinnern;
    I can’t get it out of my mind ich muss ständig daran denken, es beschäftigt mich ständig;
    it went ( right, umg clean) out of his mind er hat es (ganz oder total) vergessen;
    put sb in mind of sth jemanden an etwas erinnern;
    nothing comes to mind nichts fällt einem (dabei) ein;
    from time out of mind seit undenklichen Zeiten; erase 3, wipe out 2
    B v/t
    1. beachten, achtgeben oder achten auf (akk):
    mind you write umg denk daran oder vergiss nicht zu schreiben
    2. achtgeben auf (akk), sich hüten vor (dat):
    mind your head! stoß dir den Kopf nicht an!; step A 1, A 7, A 9
    3. sorgen für, sehen nach:
    mind the fire nach dem Feuer sehen;
    mind the children sich um die Kinder kümmern, die Kinder hüten oder beaufsichtigen;
    mind your own business kümmere dich um deine eigenen Dinge!;
    never mind him kümmere dich nicht um ihn!;
    never you mind what … umg es geht dich gar nichts an, was …;
    don’t mind me lassen Sie sich durch mich nicht stören!
    4. etwas haben gegen, etwas nicht gern sehen oder mögen, sich stoßen an (dat):
    do you mind my smoking? haben Sie etwas dagegen oder stört es Sie, wenn ich rauche?;
    would you mind coming? würden Sie so freundlich sein zu kommen?;
    she was, she didn’t mind admitting, very lonely sie war, wie sie unumwunden oder freimütig zugab, sehr einsam;
    I don’t mind it ich habe nichts dagegen, meinetwegen, von mir aus (gern);
    I would not mind a cup of coffee ich hätte nichts gegen eine Tasse Kaffee
    5. schott sich erinnern an (akk)
    C v/i
    1. aufpassen:
    a) wohlgemerkt,
    b) allerdings;
    he’s very nice, mind you, but … er ist eigentlich sehr nett, aber …;
    never mind lass es gut sein!, es hat nichts zu sagen!, macht nichts!, schon gut! ( C 2)
    2. etwas dagegen haben:
    I don’t mind ich habe nichts dagegen, meinetwegen, von mir aus (gern);
    I don’t mind if he goes meinetwegen kann er gehen;
    do you mind if I smoke? haben Sie etwas dagegen oder stört es Sie, wenn ich rauche?;
    I don’t mind if I do umg
    a) ja, ganz gern oder ich möchte schon,
    b) ich bin so frei;
    nobody seemed to mind es schien niemandem etwas auszumachen;
    do you mind!
    a) ich muss doch sehr bitten!,
    b) passen Sie doch auf!;
    do you mind!, can’t you see I’m busy? sehen Sie (denn) nicht, dass ich beschäftigt bin?;
    he minds a great deal es macht ihm sehr viel aus, es stört ihn sehr;
    never mind mach dir nichts draus! ( C 1)
    3. mind out Br aufpassen ( for auf akk)
    * * *
    1. noun

    bear or keep something in mind — an etwas (Akk.) denken; etwas nicht vergessen

    have in mind to do something — vorhaben, etwas zu tun

    it went out of my mind — ich habe es vergessen; es ist mir entfallen

    put something/somebody out of one's mind — etwas/jemanden aus seinem Gedächtnis streichen

    in or to my mind — meiner Meinung od. Ansicht nach

    be of one or of the same mind, be in one mind — einer Meinung sein

    be in two minds about something — [sich (Dat.)] unschlüssig über etwas (Akk.) sein

    I have a good mind/half a mind to do that — ich hätte große Lust/nicht übel Lust, das zu tun

    make up one's mind, make one's mind up — sich entscheiden

    make up one's mind to do something — sich entschließen, etwas zu tun

    give or put or turn one's mind to — sich konzentrieren auf (+ Akk.) [Arbeit, Aufgabe, Angelegenheit]

    I have had somebody/something on my mind — jemand/etwas hat mich beschäftigt; (worried) ich habe mir Sorgen wegen jemandem/etwas gemacht

    something preys or weighs on somebody's mind — etwas macht jemandem zu schaffen

    close one's mind to somethingsich einer Sache (Dat.) verschließen (geh.)

    frame of mind — [seelische] Verfassung

    state of mind — [Geistes]zustand, der

    be in a frame of mind to do something — in der Verfassung sein, etwas zu tun

    5) (seat of consciousness, thought, volition) Geist, der

    in my mind's eye — vor meinem geistigen Auge; im Geiste

    nothing could be further from my mind than... — nichts läge mir ferner, als...

    6) (intellectual powers) Verstand, der; Intellekt, der

    have a very good mindeinen klaren od. scharfen Verstand haben

    great minds think alike(joc.) große Geister denken [eben] gleich

    7) (normal mental faculties) Verstand, der

    lose or go out of one's mind — den Verstand verlieren

    2. transitive verb

    let's do it, and never mind the expense — machen wir es doch, egal, was es kostet

    he minds a lot what people think of him — es ist für ihn sehr wichtig, was die Leute von ihm denken

    I can't afford a bicycle, never mind a car — ich kann mir kein Fahrrad leisten, geschweige denn ein Auto

    never mind him/that — (don't be anxious) er/das kann dir doch egal sein (ugs.)

    never mind how/where... — es tut nichts zur Sache, wie/wo...

    don't mind me — nimm keine Rücksicht auf mich; (don't let my presence disturb you) lass dich [durch mich] nicht stören; (iron.) nimm bloß keine Rücksicht auf mich

    3) usu. neg. or interrog. (object to)

    did he mind being woken up? — hat es ihm was ausgemacht, aufgeweckt zu werden?

    do you mind my smoking?stört es Sie od. haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche?

    mind you don't leave anything behind — denk daran, nichts liegen lassen!

    mind how you go! — pass auf! sei vorsichtig!; (as general farewell) mach's gut! (ugs.)

    mind you get this work done — sieh zu, dass du mit dieser Arbeit fertig wirst!

    5) (have charge of) aufpassen auf (+ Akk.)

    mind the shop or (Amer.) the store — (fig.) sich um den Laden kümmern (ugs.)

    3. intransitive verb
    1)

    mind! — Vorsicht!; Achtung!

    2) usu. in imper. (take note)

    follow the signposts, mind, or... — denk daran und halte dich an die Wegweiser, sonst...

    I didn't know that, mind, or... — das habe ich allerdings nicht gewusst, sonst...

    3) (care, object)

    do you mind?(may I?) hätten Sie etwas dagegen?; (please do not) ich muss doch sehr bitten

    he doesn't mind about your using the car — er hat nichts dagegen, wenn Sie den Wagen benutzen

    never [you] mind — (it's not important) macht nichts; ist nicht schlimm; (it's none of your business) sei nicht so neugierig

    never mind: I can do it — schon gut - das kann ich machen

    never mind about that now! — lass das jetzt mal [sein/liegen]!

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Absicht -en f.
    Ansicht -en f.
    Geist -er m.
    Gemüt -er n.
    Meinung -en f.
    Phantasie -n f.
    Sinn -e m.
    Verstand -¨e m. v.
    beachten v.

    English-german dictionary > mind

  • 4 denn

    I Konj.
    1. begründend: because, since, for
    2. nach Komp.: (als) than; mehr etc. denn je more etc. than ever
    II Adv.
    1. es sei denn(, dass) unless
    2. in Fragen, unbetont: meist unübersetzt: wie heißt du denn? what’s your name then?; was / wo denn? what / where?; wieso denn? why?, how come?; was machen wir denn jetzt? what shall we do now?; was ist denn? umg. what’s up?; verärgert: what (is it)?
    3. in Fragen, betont: (sonst, dann) then; unbetont: denn dann oder sonst then; was sollen wir 'denn machen oder denn 'dann etc. machen? what are we supposed to do then?; da war es aber nicht - wo war es denn 'dann? where was it then?
    4. überrascht, zweifelnd etc.: ist er denn so arm? is he really that poor?; geht das denn auch? is that really possible too?; ist das denn zu fassen! umg. that’s really incredible ( oder unbelievable)!
    5. umg.; folgernd etc.: (dann, nun) then; das war denn doch zu viel that was just too much, that was the limit
    6. nordd. zeitlich: then; denn man los! off you / we go!; na, denn prost! umg. well cheers, then!; iro. that’s brilliant!, that’s just great (oder Am. swell)!
    * * *
    because (Konj.); for (Konj.); then (Adv.)
    * * *
    dẹnn [dɛn]
    1. conj
    1) (kausal) because, for (esp liter)
    3)

    (konzessiv) es sei denn, (dass) —

    ..., du segnest mich denn (Bibl) ()obs, Bibl)

    See:
    2. adv
    1)

    (verstärkend) wann/woran/wer/wie/wo denn? — when/why/who/how/where?

    ich habe ihn gestern gesehen – wo denn? — I saw him yesterday – oh, where?

    wieso denn? — why?, how come?

    wie gehts denn?how are you or things then?, how's it going then?

    was soll das denn?what's all this then?

    das ist denn doch die Höhe! — (well,) that really is the limit!

    2) (N Ger inf = dann) then

    na, denn man los! — right then, let's go!

    na, denn prost! — well, cheers (then)

    * * *
    (because: It must be late, for I have been here a long time.) for
    * * *
    [ˈdɛn]
    I. konj
    1. (weil) because, for liter
    \denn sonst otherwise
    2. (jedoch)
    es sei \denn, [dass]... unless...
    3. (geh: als) than
    kräftiger/schöner/etc. \denn je stronger/more beautiful/etc. than ever
    II. adv NORDD (fam: dann) then
    ... und so passierte es \denn auch... and so it happened
    III. part
    1. gewöhnlich nicht übersetzt (eigentlich)
    hast du \denn immer noch nicht genug? have you still not had enough?
    wie geht's \denn so? how are you [or things [then]]?, how's it going [then]?
    wo bleibt sie \denn? where's she got to?
    was soll das \denn? what's all this [then]?
    wann/was/wer/wie/wieso/wo/etc. \denn? when/what/who/how/why/where/etc.?; (ungläubig, trotzig) when/what/who/how/why/where then?
    wieso \denn? why?, how come? [or so]
    wieso \denn nicht? why not?; (trotzig) why not then?
    2. verstärkend (sonst)
    was/wen/wo/wohin \denn sonst? what/who[m form]/where/where else?; (ungläubig, trotzig a.) what/who[m form]/where/where else then?
    * * *
    1.
    1) (kausal) for; because
    2) (geh.): (als) than

    schöner denn je [zuvor] — more beautiful than ever

    2.
    Adverb: in

    es sei denn, [dass]... — unless...; s. auch geschweige

    3.
    1) (in Fragesätzen): (oft nicht übersetzt)

    was muss ich denn machen?what am I to do, then?

    was denn [sonst]? — well, what [else] then?

    * * *
    A. konj
    1. begründend: because, since, for
    2. nach komp: (als) than;
    mehr etc
    denn je more etc than ever
    B. adv
    1.
    es sei denn(, dass) unless
    2. in Fragen, unbetont: meist unübersetzt:
    wie heißt du denn? what’s your name then?;
    was/wo denn? what/where?;
    wieso denn? why?, how come?;
    was machen wir denn jetzt? what shall we do now?;
    was ist denn? umg what’s up?; verärgert: what (is it)?
    3. in Fragen, betont: (sonst, dann) then; unbetont:
    sonst then;
    machen? what are we supposed to do then?;
    wo war es denn 'dann? where was it then?
    4. überrascht, zweifelnd etc:
    ist er denn so arm? is he really that poor?;
    geht das denn auch? is that really possible too?;
    ist das denn zu fassen! umg that’s really incredible ( oder unbelievable)!
    5. umg; folgernd etc: (dann, nun) then;
    das war denn doch zu viel that was just too much, that was the limit
    6. nordd zeitlich: then;
    denn man los! off you/we go!;
    na, denn prost! umg well cheers, then!; iron that’s brilliant!, that’s just great (oder US swell)!
    * * *
    1.
    1) (kausal) for; because
    2) (geh.): (als) than

    schöner denn je [zuvor] — more beautiful than ever

    2.
    Adverb: in

    es sei denn, [dass]... — unless...; s. auch geschweige

    3.
    1) (in Fragesätzen): (oft nicht übersetzt)

    wie geht es dir denn? — tell me, how are you?

    was muss ich denn machen? — what am I to do, then?

    was denn [sonst]? — well, what [else] then?

    * * *
    konj.
    for conj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > denn

  • 5 less

    1. adjective

    of less value/importance/account or note — weniger wertvoll/wichtig/bedeutend

    his chances are less than mineseine Chancen sind geringer als meine

    less talking, please — etwas mehr Ruhe, bitte

    2. adverb

    I think less/no less of him after what he did — ich halte nicht mehr so viel/nicht weniger von ihm, seit er das getan hat

    less and less [often] — immer seltener

    the less so because... — um so weniger, als od. weil...

    even or still/far or much less — noch/viel weniger

    3. noun, no pl., no indef. art.

    the less said [about it] the better — je weniger man darüber sagt, um so besser

    in less than no time(joc.) in Null Komma nichts (ugs.)

    less of that!(coll.) Schluss damit!

    less of your cheek!(coll.) sei nicht so frech!

    4. preposition
    * * *
    [les] 1. adjective
    ((often with than) not as much (as): Think of a number less than forty; He drank his tea and wished he had put less sugar in it; The salary for that job will be not less than $30,000.) weniger
    2. adverb
    (not as much or to a smaller extent: I like her less every time I see her; You should smoke less if you want to remain healthy.) weniger
    3. pronoun
    (a smaller part or amount: He has less than I have.) weniger
    4. preposition
    (minus: He earns $280 a week less $90 income tax.) abzüglich
    - academic.ru/42527/lessen">lessen
    - lesser 5. adverb
    (less: the lesser-known streets of London.) weniger
    - the less... the less/more
    - no less a person than
    * * *
    [les]
    1. (to a smaller extent) weniger
    you should work more and talk \less du solltest mehr arbeiten und weniger reden
    getting out of bed in summer is \less difficult than in winter im Sommer fällt das Aufstehen leichter als im Winter
    I think of him \less as a colleague and more as a friend ich betrachte ihn eher als Freund denn als Kollegen
    \less of your cheek! sei nicht so frech!
    he listened \less to the answer than to Kate's voice er hörte weniger auf die Antwort als auf Kates Stimme
    the \less... the better je weniger..., umso besser
    the \less said about this unpleasant business the better je weniger über diese unerfreuliche Sache geredet wird, umso besser
    much [or far] [or a lot] \less complicated viel einfacher
    \less expensive/happy/sad billiger/unglücklicher/glücklicher
    the more..., the \less... je mehr..., desto weniger...
    the more she hears about the place, the \less she wants to go there je mehr sie über den Ort erfährt, desto weniger will sie hin
    no \less a/an...:
    that this is a positive stereotype makes it no \less a stereotype dass das ein positives Vorurteil ist, ändert nichts daran, dass es ein Vorurteil ist
    \less and \less immer weniger
    she phones me \less and \less sie ruft mich immer weniger an
    his uncle is \less and \less able to look after himself sein Onkel kann immer weniger für sich sorgen
    2. (not the least bit)
    \less than... kein bisschen...
    \less than accurate/fair/just/happy nicht gerade genau/fair/gerecht/glücklich
    it is little \less than disgraceful that he refused to keep his promises es ist mehr als schändlich, dass er seine Versprechen nicht eingehalten hat
    3.
    in \less than no time ( hum fam) im Nu fam, in null Komma nichts fam
    we'll have the pizzas delivered in \less than no time wir liefern die Pizzas in null Komma nichts
    you stir the ingredients together, pop it in the oven and in \less than no time, it's ready mischen Sie die Zutaten, schieben Sie die Masse in den Ofen und schon ist es fertig
    much [or still] \less... ( form) geschweige denn..., viel weniger...
    at the age of fourteen I had never even been on a train, much \less an aircraft mit 14 war ich noch nie mit dem Zug gefahren, geschweige denn geflogen
    what woman would consider a date with him, much \less a marriage? welche Frau würde mit ihm ausgehen, geschweige denn, ihn heiraten
    no \less ( also iron) niemand geringerer
    who should arrive at the party but the Prime Minister, no \less! und wer war wohl auch auf der Party? der Premierminister, höchstpersönlich!
    Peter cooked dinnerfillet steak and champagne, no \less Peter kochte das Abendessen — Filetsteak und Champagner, nur das Beste
    no \less... than... kein geringerer/kein geringeres/keine geringere... als...
    no \less an occasion than their twenty-fifth wedding anniversary kein geringerer Anlass als ihr 25. Hochzeitstag
    II. adj
    1. comp of little weniger
    I had \less money than I thought ich hatte weniger Geld als ich dachte
    I eat \less chocolate and fewer biscuits than I used to ich esse weniger Schokolade und Kekse als früher
    the \less time spent here, the better je weniger Zeit man hier verbringt, umso besser
    2. (non-standard use of fewer) weniger
    the trees have produced \less apples this year die Bäume tragen heute weniger Äpfel
    short hair presents \less problems than long hair kurzes Haar verursacht weniger Probleme als langes
    3. ( old: lower in rank, less important) jünger
    ... the L\less der Jüngere
    James the L\less Jakobus der Jüngere
    III. pron indef
    1. (smaller amount) weniger
    she is aged 40 or \less sie ist 40 oder jünger
    he only has $10 but she has even \less! er hat nur 10 Dollar, sie noch weniger
    I've been trying to eat \less ich versuche, weniger zu essen
    a little/lot \less etwas/viel weniger
    that's too muchcould I have a little \less? das ist zu viel — könnte ich etwas weniger haben?
    to be/do \less of sth:
    I've been seeing \less of her lately ich sehe sie in letzter Zeit weniger
    \less of a problem ein geringeres Problem
    storage is \less of a problem than it used to be die Lagerung ist heute ein kleineres Problem als früher
    \less than... weniger als...
    we had walked \less than three kilometres when Robert said he wanted to rest wir hatten noch keine drei Kilometer hinter uns, als Robert eine Pause machen wollte
    ready in \less than an hour in weniger als einer Stunde fertig
    2. non-standard (fewer) weniger
    he doesn't have many enemies but she has even \less er hat nicht viele Feinde, sie noch viel weniger
    \less than... weniger als...
    a population of \less than 200,000 weniger als 200.000 Menschen
    3.
    to be little \less than sth fast schon etw sein
    it was little \less than disgraceful es war fast schon eine Schande
    his speech was so full of bad jokes and misinformation that it was little \less than an embarrassment seine Rede war so voll mit schlechten Scherzen und falscher Information, dass es fast schon peinlich war
    no \less than... nicht weniger als..., bestimmt...
    no \less than 1000 guests/people were at the party es waren nicht weniger als [o bestimmt] 1000 Gäste/Leute auf der Party
    IV. prep
    \less sth minus [o abzüglich] einer S. gen
    the total of £30, \less the £5 deposit you've paid insgesamt macht es 30 Pfund, abzüglich der 5 Pfund Anzahlung, die Sie geleistet haben
    £900,000 \less tax 900.000 Pfund brutto
    * * *
    [les]
    1. adj, adv, n
    weniger

    of less importance — von geringerer Bedeutung, weniger bedeutend

    less noise, please! — nicht so laut, bitte!

    a sum less than £1 — eine Summe unter £ 1

    it's nothing less than disgraceful/than a disaster — es ist wirklich eine Schande/ein Unglück nt

    this is nothing less than blackmail —

    it was little less than blackmail — das war schon fast Erpressung, das war so gut wie Erpressung

    he was less frightened than angry — er war nicht so sehr ängstlich, sondern eher ärgerlich

    less quickly —

    he works less than I ( do) — er arbeitet weniger als ich

    none the less — trotzdem, nichtsdestoweniger

    I hope you won't think (any the) less of me — ich hoffe, du denkst nicht schlecht von mir

    x is less than/not less than 10 (Math) — x ist kleiner/kleiner (oder) gleich 10

    2. prep
    weniger; (COMM) abzüglich
    * * *
    less [les]
    A adv (komp von little) weniger, in geringerem Maße oder Grad:
    less known weniger bekannt;
    less noisy leiser;
    less and less immer weniger;
    still ( oder much) less noch viel weniger, geschweige denn;
    the less so as (dies) umso weniger, als;
    less than smooth alles andere als glatt;
    we expected nothing less than wir erwarteten alles eher als; none Bes Redew
    B adj (komp von little)
    1. geringer, kleiner, weniger:
    in a less degree in geringerem Grad oder Maß;
    of less value von geringerem Wert;
    he has less money er hat weniger Geld;
    in less time in kürzerer Zeit;
    no less a man than Churchill kein Geringerer als Churchill
    2. jünger (obs außer in):
    James the Less BIBEL Jakobus der Jüngere
    C s weniger, eine kleinere Menge oder Zahl, ein geringeres (Aus)Maß:
    less is sometimes more weniger ist manchmal mehr;
    it was less than five dollars es kostete weniger als fünf Dollar;
    do with less mit weniger auskommen;
    for less billiger;
    little less than robbery so gut wie oder schon fast Raub;
    no less than nicht weniger als;
    a) zumindest,
    b) geradezu
    D präp
    1. weniger, minus:
    less interest abzüglich (der) Zinsen
    2. ausgenommen
    * * *
    1. adjective

    of less value/importance/account or note — weniger wertvoll/wichtig/bedeutend

    less talking, please — etwas mehr Ruhe, bitte

    2. adverb

    I think less/no less of him after what he did — ich halte nicht mehr so viel/nicht weniger von ihm, seit er das getan hat

    less and less [often] — immer seltener

    the less so because... — um so weniger, als od. weil...

    even or still/far or much less — noch/viel weniger

    3. noun, no pl., no indef. art.

    the less said [about it] the better — je weniger man darüber sagt, um so besser

    in less than no time(joc.) in Null Komma nichts (ugs.)

    less of that!(coll.) Schluss damit!

    less of your cheek!(coll.) sei nicht so frech!

    4. preposition
    * * *
    adj.
    kleiner adj.
    wenig adj.
    weniger adj.

    English-german dictionary > less

  • 6 equal

    1. adjective

    equal in or of equal height/weight/size/importance — etc. gleich hoch/schwer/groß/wichtig usw.

    divide a cake into equal parts/portions — einen Kuchen in gleich große Stücke/Portionen aufteilen

    Michael came equal third or third equal with Richard in the class exams — bei den Klassenprüfungen kam Michael zusammen mit Richard auf den dritten Platz

    be on equal terms [with somebody] — [mit jemandem] gleichgestellt sein

    all/other things being equal — wenn nichts dazwischen kommt

    equal rights — gleiche Rechte; Gleichberechtigung, die

    2)

    be equal to something/somebody — (strong, clever, etc. enough) einer Sache/jemandem gewachsen sein

    be equal to doing something — imstande sein, etwas zu tun

    3)
    4) (evenly balanced) ausgeglichen
    2. noun
    Gleichgestellte, der/die

    be somebody's/something's equal — jemandem ebenbürtig sein/einer Sache (Dat.) gleichkommen

    he/she/it has no or is without equal — er/sie/es hat nicht seines-/ihresgleichen

    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) (be equal to)

    equal somebody/something [in something] — jemandem/einer Sache [in etwas (Dat.)] entsprechen

    three times four equals twelvedrei mal vier ist [gleich] zwölf

    2) (do something equal to)

    equal somebodyes jemandem gleichtun

    * * *
    ['i:kwəl] 1. adjective
    (the same in size, amount, value etc: four equal slices; coins of equal value; Are these pieces equal in size? Women want equal wages with men.) gleich
    2. noun
    (one of the same age, rank, ability etc: I am not his equal at running.) der/die Gleichgestellte
    3. verb
    (to be the same in amount, value, size etc: I cannot hope to equal him; She equalled his score of twenty points; Five and five equals ten.) gleichkommen
    - academic.ru/24761/equality">equality
    - equalize
    - equalise
    - equally
    - equal to
    * * *
    [ˈi:kwəl]
    I. adj inv
    1. (the same) gleich
    \equal pay for \equal work gleiche Bezahlung bei gleicher Arbeit
    \equal in number zahlenmäßig gleich
    of \equal size gleich groß
    on \equal terms unter gleichen Bedingungen
    \equal in volume vom Umfang her gleich
    to be \equal to sth etw dat gleich sein
    one litre is \equal to 1.76 imperial pints ein Liter entspricht 1,76 ips.
    2. (same in amount) gleich viel; (same in size) gleich groß
    Robert made an \equal division of the prize money among the winners Robert teilte das Preisgeld gleichmäßig unter den Gewinnern auf
    to have \equal reason to do sth gleichermaßen Grund haben, etw zu tun
    3. (equal in status) gleich[berechtigt]
    all men are created \equal alle Menschen sind gleich
    on \equal footing gleichgestellt
    \equal status for men and women Gleichstellung f von Mann und Frau
    \equal treatment Gleichbehandlung f
    4. pred (able to do)
    to be \equal to sth für etw akk geeignet [o zu etw dat fähig] sein
    to be \equal to a task einer Aufgabe gerecht werden [o gewachsen sein]
    to prove \equal to sth sich akk etw dat gewachsen zeigen
    5.
    all things being \equal (if other factors are the same) unter ansonsten gleichen Bedingungen; (if all goes well) wenn nichts dazwischenkommt
    II. n Gleichgestellte(r) f(m), Ebenbürtige(r) f(m)
    he does not consider his brother to be his intellectual \equal er glaubt, sein Bruder sei ihm geistig unterlegen
    she was the \equal of any opera singer sie konnte sich mit jeder Opernsängerin messen
    this author is without \equal dieser Autor sucht seinesgleichen geh
    to have no \equal unübertroffen sein
    III. vt
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    1. MATH
    to \equal sth etw ergeben [o sein]
    three plus four \equals seven drei plus vier ist gleich [o fam macht] sieben
    2. (match)
    to \equal sth an etw akk herankommen, etw dat gleichkommen
    we raised $500 for charity last year and we're hoping to \equal that this year wir haben letztes Jahr 500 Dollar für wohltätige Zwecke gesammelt und hoffen, dass uns das in diesem Jahr wieder gelingt
    to \equal a world record einen Weltrekord erreichen
    * * *
    ['iːkwəl]
    1. adj
    1) (= identical) parts, number, value, importance etc gleich

    equal numbers of men and women —

    to be equal in size (to) —

    an amount equal to the purchase priceeine dem Kaufpreis entsprechende Summe

    other things being equal —

    education is a good thing, other things being equal — Bildung an sich ist etwas Gutes

    2) (= without discrimination) opportunities, rights, pay, access gleich

    equal opportunities ( for men and women) — Chancengleichheit f (für Männer und Frauen)

    equal rights for womendie Gleichberechtigung der Frau

    to be on equal terms (with sb) — (mit jdm) gleichgestellt sein

    the relationship should be put on a more equal footing —

    all men are equal, but some are more equal than others (hum) — alle Menschen sind gleich, nur einige sind gleicher (hum)

    3)

    (= capable) to be equal to the situation/task — der Situation/Aufgabe gewachsen sein

    to feel equal to sthsich zu etw imstande or im Stande or in der Lage fühlen

    2. n
    1) (in rank) Gleichgestellte(r) mf
    2) pl (US: pay) Bezahlung f, Entlohnung f
    3. vi

    let x equal 3 — wenn x gleich 3 ist, x sei (gleich) 3

    4. vt
    1) (= match, rival) gleichkommen (+dat)

    he equalled (Brit) or equaled (US) his brother in generosity — er kam seinem Bruder an Großzügigkeit gleich

    this show is not to be equalled (Brit) or equaled (US) by any other — diese Show hat nicht ihresgleichen

    2) (MATH)

    x is equal to or greater/less than 10 — x ist größer/kleiner (oder) gleich zehn

    * * *
    equal [ˈiːkwəl]
    A adj (adv equally)
    1. (an Größe, Rang etc) gleich:
    be equal to gleichen, gleich sein (dat)( A 3, A 4, A 5);
    twice three is equal to six zweimal drei ist gleich sechs;
    equal to new wie neu;
    not equal to geringer als;
    equal opportunities pl Chancengleichheit f;
    equal rights pl for women die Gleichberechtigung der Frau;
    equal in size, of equal size (von) gleicher Größe, gleich groß;
    a)( RADIO, TV) gleich lange Sendezeit (für eine gegnerische politische Partei etc),
    b) fig die gleiche Chance (zur Entgegnung auf eine Beschuldigung etc);
    of equal value gleichwertig
    2. obs gleichmütig, gelassen:
    equal mind Gleichmut m
    3. angemessen, entsprechend, gemäß ( alle:
    to dat):
    equal to your merit Ihrem Verdienst entsprechend;
    be equal to sth einer Sache entsprechen oder gleichkommen
    4. imstande, fähig ( beide:
    to zu):
    (not) be equal to a task einer Aufgabe (nicht) gewachsen sein
    5. aufgelegt (to zu):
    be equal to a glass of wine einem Glas Wein nicht abgeneigt sein
    6. eben, plan (Fläche)
    7. ausgeglichen ( auch SPORT)
    8. BOT symmetrisch, auf beiden Seiten gleich
    9. gleichmäßig, -förmig
    10. ebenbürtig (to dat), gleichwertig:
    equal in strength gleich stark;
    on equal terms unter gleichen Bedingungen;
    a) auf gleicher Stufe stehen (mit),
    b) gleichberechtigt sein (dat)
    B s Gleichgestellte(r) m/f(m), -berechtigte(r) m/f(m):
    among equals unter Gleichgestellten;
    your equals deinesgleichen;
    equals in age Altersgenossen;
    he has no equal, he is without equal er hat nicht oder er sucht seinesgleichen;
    be sb’s equal jemandem ebenbürtig sein, besonders SPORT auch ein gleichwertiger Gegner für jemanden sein;
    treat sb as (one’s) equal jemanden wie seinesgleichen behandeln; first C 1
    C v/t prät und pperf -qualed, besonders Br -qualled
    1. jemandem, einer Sache gleichen, entsprechen, gleich sein, gleichkommen, es aufnehmen mit (in an dat):
    not be equal(l)ed nicht seinesgleichen haben, seinesgleichen suchen;
    two plus two equals four ist gleich vier
    2. SPORT einen Rekord einstellen
    eq. abk
    * * *
    1. adjective

    equal in or of equal height/weight/size/importance — etc. gleich hoch/schwer/groß/wichtig usw.

    divide a cake into equal parts/portions — einen Kuchen in gleich große Stücke/Portionen aufteilen

    Michael came equal third or third equal with Richard in the class exams — bei den Klassenprüfungen kam Michael zusammen mit Richard auf den dritten Platz

    be on equal terms [with somebody] — [mit jemandem] gleichgestellt sein

    all/other things being equal — wenn nichts dazwischen kommt

    equal rights — gleiche Rechte; Gleichberechtigung, die

    2)

    be equal to something/somebody — (strong, clever, etc. enough) einer Sache/jemandem gewachsen sein

    be equal to doing something — imstande sein, etwas zu tun

    3)
    4) (evenly balanced) ausgeglichen
    2. noun
    Gleichgestellte, der/die

    be somebody's/something's equal — jemandem ebenbürtig sein/einer Sache (Dat.) gleichkommen

    he/she/it has no or is without equal — er/sie/es hat nicht seines-/ihresgleichen

    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll-

    equal somebody/something [in something] — jemandem/einer Sache [in etwas (Dat.)] entsprechen

    three times four equals twelve — drei mal vier ist [gleich] zwölf

    2) (do something equal to)
    * * *
    adj.
    gleich (Mathematik) adj.
    gleich adj.
    paritätisch adj. v.
    angleichen v.
    gleichkommen v.

    English-german dictionary > equal

  • 7 ΓΡΑ 'Φω

    ΓΡΑ 'Φω, ritzen, eingraben, schreiben, malen; pass. aor. u. fut. γραφῆναι, γραφήσεται, Plat. Phaedr. 271 b; Sp. ἐγράφϑην, auch γεγράφηκα; perf. pass. ἐγραμμένοι steht Inscr. 11, κατὰ δ' ἔγραπται Opp. Cyn. 3, 2, 74. – Hom. zweimal, in der ursprünglichen Bedeutung, = ritzen, eingraben: Iliad. 17, 599 βλῆτο γὰρ ὦμον δουρί, ἄκρον ἐπιλίγδην· γράψεν δέ οἱ ὀστέον ἄχρις αἰχμὴ Πουλυδάμαντος; 6, 169 πέμπε δέ μιν Λυκίηνδε, πόρεν δ' ὅ γε σήματα λυγρά, γράψας ἐν πίνακι πτυκτῷ ϑυμοφϑόρα πολλά, δεῖξαι δ' ἠνώγειν ᾧ πενϑερῷ, ὄφρ' ἀπόλοιτο, vgl. vs. 176 sqq καὶ τότε μιν ἐρέεινε καὶ ᾔτεε σῆμα ἰδέσϑαι, ὅ ττί ῥά οἱ γαμβροῖο πάρα Προίτοιο φέροιτο. αὐτὰρ ἐπεὶ δὴ σῆμα κακὸν παρεδέξατο γαμβροῠ. κτἑ. In dieser Stelle ist nicht von Buchstabenschrift die Rede, sondern vom Einritzen gewisser Symbole und Zeichen, welche bildlich andeuteten, der Ueberbringer solle sterben. Es giebt im Homer noch eine ähnliche Stelle, an welcher das composit. ἐπιγράφω ganz in demselben Sinne gebraucht wird, wie Iliad. 6, 169 das simpl. γράφω, nämlich Iliad. 7, 187, wo der Zusammenhang noch deutlicher als 6, 169 zeigt, daß keine Allen gemeinsame Buchstabenschrift erwähnt werde, sondern bloß ein Symbol, ein Zeichen; nämlich nur derjenige selbst versteht es, welcher es einritzte. Beide Stellen, an denen, wenn auch keine Buchstabenschrift, doch eine Vorstufe derselben erwähnt wird, Hiad. 6, 169 und 7, 187, gehören zu Lachmanns sechstem Liede; ein Umstand, den Lachmann selber in den Betrachtungen über Homers Ilias S. 22 bei der Abgränzung dieses seines sechsten Liedes nicht erwähnt, an den er auch bei seiner Untersuchung, nach mündlichen Mittheilungen, nicht gedacht hat, den er aber, als man ihn von anderer Seite mündlich auf denselben hinwies, als sehr wichtig und als einen neuen Beweis der ursprünglichen Zusammengehörigkeit beider Bücher 6. u. 7. ansah. Sofort aber verwahrte er sich, u. mit vollem Rechte, gegen die Ansicht, als ob aus dem γράφειν des sechsten Liedes geschlossen werden könne, daß dies Lied junger als irgend ein anderer Theil der Homerischen Dichtungen sei. Es sei eben nur ein anderer Dichter. Ueber die ganze vielbesprochene Angelegenheit s. Wolf. Prolegg. p. 40–94 Lehrs. Aristarch. p. 103. 348 Sengebusch Homer. dissert. 2 p. 41 sqq. Die Thatsache, daß im Homer von Buchstabenschrift nicht die Rede sei, hat schon Aristarch festgestellt, dessen Metalepsis ξέειν ist: s. Schell. Aristonic. Iliad. 6, 169. 176. 7, 175. 187. Vgl. außer ἐπιγράφω noch ἐπιγράβδην Iliad. 21, 166 und γραπτύς Odyss. 24, 229. – Homerisch redet Poll. 9, 83 εἴτε Φείδων πρῶτος ὁ Ἀργεῖοςἔγραψε νόμισμα, εἴτε Δημοδίκη ἡ Κυμαία κτἡ., vgl. 84 εἰ Μιτυληναῖοι μὲν Σαπφὼ τῷ νομίσματι ἐνεχάραττον, Χῖοι δὲ Ὅμηρον, Ἰασεῖς δὲ παῖδα δελφῖνι ἐποχούμενον, Δαρδανεῖς δὲ ἀλεκτρυόνων μάχην κτἡ. Gewöhnlich aber heißt γράφειν nach Homer schreiben oder malen; Linien, Figuren, Buchstaben mit dem Griffel oder Pinsel machen, schreiben, malen, von Her. u. Pind. an überall; ἐς διφϑέρας, εἰς σκῠλα, Her. 5, 58; Eur. Phoen. 574 u. A.; γράμματα ἐν φλοίῳ γεγράψεται Theocr. 18, 47; εἰς στήλην Dem. 9, 41; sprichw. εἰς ὕδωρ γρ., von Dingen, die keinen Erfolg haben, B. A. 55; vgl. Paroem. Plut. 5; ἐν ὕδατι Plat. Phaedr. 276 c; καϑ' ὕδατος Luc. Catapl. 21; kom. εἰς οἶνον γρ. Xenarch. Ath. X, 441 e; ἐς τὰ ἱερὰ γράψαντα ἀναϑεῖναι Plat. Legg. XII, 943 c; vgl. Pind. Ol. 3, 30 u. Plat. Charm. 165 a; ἐν χρυσῷ πίνακι Critia. 620 c; εἰκόνας Phil. 39 b; ἢ πλάττειν Soph. 235 e; τὰ ζῷα γράφειν Gorg. 453 c, woher ζωγραφεῖν; ἀνδριάντας, bemalen, Rep. IV, 420 e; – ein Buch, einen Brief schreiben, πρός τινα, περί τινος; τί, etwas beschreiben, νόμους, Gesetze vorschreiben, geben, vom Gesetzgeber; auch ohne νόμους, z. B. παρὰ τὰ γραφέντα δρᾶν Plat. Polit. 295 d u. öfter; τὰ γεγραμμένα, = νόμοι, Dem. 58, 24; vgl. πότμος ἔγραψε, das Schicksal bestimmte, Pind. N. 6, 5; dah. ζημίαν, κληρονόμον, ἐπίτροπον, fest-, einsetzen, Plat. Legg. VII, 790 a XI, 923 e 924 a; – γνώμην, eine Meinung aufschreiben, um sie genehmigen zu lassen, ἐς τὸν δῆμον Plut. Arist. 3; ebenso νόμον, ψήφισμα, Xen. Hell. 1, 7, 37 Mem. 1, 2, 42; oft bei Oratt.; πόλεμον, εἰρήνην, πρεσβείαν, darauf antragen, Dem. 10, 55. 19, 55, u. öfter bei Rednern; c. acc. c. inf., ἔγραψεν ἐξιέναι βοηϑήσοντας Ἀϑηναίους, daß sie ausziehen sollten, Dinarch. 1, 39. – Med., sich etwas aufschreiben, Her. 2, 82, sich etwas malen lassen, 4, 88; vgl. Plut. Mar. 40; γράφου δὲ φρενῶν εἴσω Soph. Phil. 1325; vgl. Pind. Ol. 11, 3; νόμους, sich Gesetze geben lassen, vom Volke; ὑπομνήματα Plat. Theaet. 142 e; vgl. Critia. 113 a; sich seinen Namen aufschreibenlassen, Legg. VIII, 850 b; zu einer Klasse rechnen, ἕνα τῶν μαϑητῶν καὶ ἐμὲ γράφου Crat. 428 b; so auch akt., ἐμὲ γράφε τῶν ἱππεύειν ἐπιϑυμούντων Xen. Cyr. 4, 3, 21; οὐ Κρέοντος προστάτου γεγράψομαι, als Klient des Kreon, Soph. O. R. 411; – πρόςοδον γράψασϑαι πρὸς τὴν βουλήν, schriftlich um Erlaubniß bitten, in den Senat zu kommen, Dem. 24, 48; συγγραφὴν γράψασϑαι, einen Vertrag aufsetzen, 56, 6. – In attischer Gerichtssprache, γράφεσϑαί τινά τινος, Einen eines Staatsverbrechens wegen anklagen, z. B. παρανοίας, ἀστρατείας, παρανόμων u. ä., Plat. u. Oratt.; τὴν τῆς παρανοίας γράφεσϑαι δίκην od. γραφήν Plat. Legg. XI, 929 d e; γραφήν σέ τις γέγραπται Euthyphr. 2 a; c. partic., ὡς καινοὺς ποιοῠντα ϑεοὺς ἐγράψατο 3 b; – γράφεσϑαι ψήφισμα, δωρεάν, gegen einen Volksbeschluß, ein Geschenk, als gesetzwidrig, Klage erheben, Dem. 20, 146; seltener c. acc. c. inf., Ar. Pax 107 Vesp. 894, der es Av. 1053 auch im act. in dieser Bdtg braucht, was die Atticisten verwerfen; vgl. noch Antiphan. Ath. II, 66 c στρεβλοῠν γράφουσι τοῠτον ὡς κατάσκοπον, eigtl. sie tragen darauf an; pass., εἴ σοι γράφοιτό τις δίκη Nubb. 758; ἡ γραφεῖσα δίκη Plat. Legg. XII, 956 c; γραφεὶς τὸν ἀγῶνα τοῠτον ἀπέφυγον Dem. 18, 103; τὸ γεγραμμένον, die streitige Geldsumme, um die Einer verklagt ist, Dem. 24, 83; τὰ γεγραμμένα, die Klagepunkte, 18, 56; Lycurg. 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ΓΡΑ 'Φω

  • 8 denn

    1) kausale Konj так как, потому́ что | denn wenn так как / (в том слу́чае), е́сли. er muß es getan haben, denn wer sonst war zu dieser Zeit hier э́то сде́лал он, так как в э́то вре́мя здесь бо́льше никого́ не́ было
    2) Vergleichspartikel nach dem Komp: als чем. denn je чем когда́-либо, чем когда́ бы то ни́ было. mehr denn je бо́льше <бо́лее> чем когда́-либо <чем когда́ бы то ни́ было>. er ist bedeutender als Gelehrter denn als Künstler он бо́льше учёный, чем худо́жник
    3) es sei denn ausgenommen ра́зве что … er kommt nicht, es sei denn, du entschuldigst dich он не придёт, ра́зве что ты извини́шься. geschweige denn не говоря́ уже́ о том …
    4) Partikel in Fragesätzen a) mit Fragewörtern же. wer denn? кто же ? wo denn? где же ? wieso denn? почему́ же ? was glauben denn Sie?, was glauben denn Sie? а вы что́ (же) ду́маете ? / а вы ка́к (же) счита́ете ? wie siehst du denn aus?! что же э́то за вид у тебя́ ?! / на кого́ же ты похо́ж ?! | bist du krank? - ach woher denn! ты бо́лен ? - да како́е там ! / ничу́ть не быва́ло ! bist du dort gewesen? - nein! - wo denn (sonst)? ты был там ? - нет ! - а где же тогда́ ? b) in Entscheidungsfragen ра́зве, неуже́ли. umg неу́жто. bei Fragen mit ли nur уж. diese Partikel stehen am Satzanfang. ist das denn wirklich so wichtig? ра́зве <неуже́ли> э́то действи́тельно так ва́жно ? ist er denn krank? ра́зве он бо́лен ? bist du denn blind? ты что́, осле́п ?
    5) verstärkende Partikel in Aussagesätzen вот, да́же о. unübersetzt. in Befehlssätzen u. Ausrufen же. so ging er denn nach Hause и вот он пошёл домо́й. damit wäre denn bewiesen э́тим бы́ло бы дока́зано. wie denn и да́же. denn doch одна́ко же. das ist denn doch ein starkes Stück!, das ist denn doch die Höhe! (ну) э́то, пра́во же <одна́ко же>, большо́е безобра́зие / э́то, пра́во же, сли́шком | so vernimm denn! так узна́й же ! / так услы́шь же ! auf denn!, wohlan denn!, ans Werk denn! за де́ло же ! sei es denn (wie es sei)! пусть бу́дет так !
    6) expressive Partikel in Wendungen, Ausrufen же. nun denn ну же ! / ну что́ же ! los denn ну, дава́й ! na denn prost! ну, бу́дем здоро́вы ! / твоё [ва́ше] здоро́вье. na denn (eben) nicht! ну и не на́до ! / ну что же, не на́до ! na denn man tau <zu, los>! ну дава́й же ! / ну начина́й же ! wenn schon, denn schon была́ не была́ !; уж де́лать, так де́лать

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > denn

  • 9 ἐλαύνω

    ἐλαύνω, treiben; fut. ἐλάσω, Her. 1, 77; ἐλάσοντες Xen. An. 7, 7, 55; gew. att. ἐλῶ, ἐλᾷς, Ar. Ran. 203, ἐλᾶν, ἐλώντων, Xen. An. 1, 8, 10; bei Hom. ἐλόωσι, Od. 7, 319; aor. ἤλασα, poet. auch ἔλασσα, iterativ. ἐλάσασκεν Iliad. 2, 1991 perf. ἐλήλακα, ἐλήλαμαι, aor. ἠλάϑην, erst ganz spät ἠλάσϑην, wie ἐλήλασμαι, vgl. Piers. Moer. 13; ἐληλέδατο Od. 7, 86; ἠλήλαντο Hes. sc. 143. Sehr selten erscheint ein praes. ἐλάω, bei Dichtern, vgl. s. v. ἀπελαύνω; ob bei Homer in der Formel μάστιξεν δ' ἐλάαν, z. B. Odyss. 3, 484, ἐλάαν praes. oder futur. sei, kann zweifelhaft erscheinen; wahrscheinlich ist praes. Odyss. 15, 50 οὔ πως ἔστιν ἐπειγομένους περ ὁδοῖο νύκτα διὰ δνοφερὴν ἐλάαν; 3. plur. ἔλων, = ἔλαον, imperfect. oder aorist. 2, Iliad. 24, 696 Odyss. 4, 2; ἔλαε Apoll. Rh. 3, 872. – 1) treiben, in Bewegung setzen, von Hom. an überall, ἅρμα, ἵππους, ζεῦγος, Il. 5, 237 u. öfter, Her. 1, 59 Ar. Nubb. 69 Plat. Phaedr. 246 e; νῆα, Od. 16, 502, rudern; νηῦς ἐλαυνομένη, das fahrende Schiff, 13, 155; vgl. Ar. Equ. 1178; τριήρεις, Plat. Rep. III, 396 a; ἐλαύνειν ἐρετμοῖς, Ap. Rh. 2, 949; τὸν δρόμον Ar. Nubb. 25; ὁδόν D. Per. 586. Daher auch οἱ δ' ἐλόωσι γαλήνην, auf dem ruhigen Meere fahren, Od. 7, 319; πόντον ἐλάταις ἐλαύνειν, das Meer mit Rudern in Bewegung setzen, es befahren, Il. 7, 6; τὰ δ' ἕσπερα νῶτ' ἐλαύνει ϑερμᾷ φλογί Eur. El. 731. Von Flüssen, ῥόον ἐλαύνειν D. Per. 1090. – Häufig ohne acc. = fahren; εἰ γάρ κε παρὲξ ἐλάσησϑα διώκων, sc. ἵππους, Il. 23, 344; μάστιξεν δ' ἐλάαν, er schwang die Geißel, um die Pferde anzutreiben, zu fahren, 5, 366; βῆ δ' ἐλάαν ἐπὶ κύματα, er ging, um dahinzufahren über die Wogen, Il. 13, 27; διὰ νύκτα ἐλᾶν, durch die Nacht fahren, Od. 15, 50; vom Seefahrer, 12, 124; παρὲξ τὴν νῆσον ἐλαύνειν, an der Insel vorbeifahren, 12, 276; οἱ ἐλαύνοντες, die Rudernden, 13, 22; vgl. Xen. Hell. 6, 2, 29. Auch vom Wagen selbst, τὰ ἅρματα εἰς τὰς τάξεις τῶν Ἑλλήνων ἐλῶντα καὶ διακόψοντα Xen. An. 1, 8, 10; – sc. ἵππον, reiten, Her. 1, 59; ἀναβὰς ἐπὶ τὸν ἵππον ἤλασε Xen. Cyr. 4, 1, 7; vgl. Ar. Pax 128; pass., vom Pferde, laufen, Xen. Cyr. 8, 6, 17; vgl. γῆν πρὸ γῆς ἐλαύνομαι Aesch. Prom. 682; mit accusat. vom Reiten Odyss. 5, 371 ἀμφ' ἑνὶ δούρατι βαῖνε, κέληϑ' ὡς ἵππον ἐλαύνων;στρατόν, στρατιήν, ein Heer in Bewegung setzen, es führen, Pind. Ol. 11, 69, Her 1, 176 u. öfter. Gew. ohne Zusatz, marschiren, anrücken, sowohl von dem Feldherrn, als vom Heere, Her. 1, 77; Xen. sehr oft u. andere Historiker. – 2) wegtreiben, wegführen; βοῦς Il. 1, 154 u. öfter; Xen. Hell. 4, 8, 18; so im med., Il. 1, 682 Od. 4, 637; Plat. Gorg. 484 b, wie λείαν ἐλάσασϑαι Plut. Rom. 23; – τοὺς ματραλοίας ἐκ δόμων Aesch. Eum. 201. 329; ἐκ γῆς Soph. O. R. 44, u. öfter; παῖδας γῆς ἐλᾶν Eur. Med. 70. – Bes. μύσος ἀφ' ἑστίας, entfernen, also = fühnen, Aesch. Ch. 961; vgl. Eum. 273; μίασμα χώρας Soph. O. R. 98; ἄγος ἐλαύνειν Thuc. 1, 126. 2, 13; φυγῇ ἀϊδίῳ ἐλαϑείς, in ewige Verbannung geschickt, Dion. Hal. 8, 1. – 3) in die Enge treiben, bedrängen. Hierher gehören vor Allem drei merkwürdige Homerische Stellen: Iliad. 13, 315 οἵ μιν ἄδην ἐλόωσι καὶ ἐσσύμενον πολέμοιο; 19, 423 οὐ λήξω πρὶν Τρῶας ἄδην ἐλάσαι πολέμοιο; Odyss. 5, 290 ἀλλ' ἔτι μέν μίν φημι ἄδην ἐλάαν κακότητος. Also ἄδην ἐλάαν τινά τινος, = Einen genügend bedrängen in Etwas, bei Etwas, mit Etwas, mit Elend, im Kampfe. Bei Iliad. 13, 315 giebt es folgendes Schol. aus Didymus: κατ' ἔνια τῶν ὑπομνημάτων (d. h. »nach der Behauptung einiger der von Aristarcheern verfaßten Commentare«, nicht etwa »nach dem Zeugniß einiger der von Aristarch selbst verfaßten Commentare«, »schrieb Aristarch«) οἵ μιν ἄδην ἐάσουσι, ὅἐστι κορέσουσιν. καὶ ἐπὶ τοῦ Ποσειδῶνος ( Odyss. 5, 290) »ἀλλ' ἔτι μέν μίν φημι ἄδην ἐλάαν κακότητος« διὰ τῶν δύο ΑΑ παρέκειτο (d. h. lag nach Angabe der betreffenden Aristarcheer dem Aristarch vor die var. lect.) ἑάαν. μαρτυρεῖ καὶ τὸ »ἄσειν ἐν Τροίῃ ταχέας κύνας (Iliad. 11, 818)«. οὕτως Αρίσταρχος (d. h. »das zunächst Vorhergehende«, wenn keine Lücke da ist, der Satz μαρτυρεῖ κτἑ., »sind Aristarchs eigene Worte«). Zu derselben Stelle Iliad. 13, 315 giebt es folgendes Schol. aus Aristonicus: ἡ διπλῆ, ὅτι Ζηνόδοτος ἀγνοήσας τὸ σημαινόμενον πεποίηκε καὶ ἐσσύμενον πολεμίζειν. ἔστι δὲ τὸ ἄδην ἐλόωσιν ἀντὶ τοῦ κορεσϑῆναι αὐτὸν ποιήσουσι τοῠ πολέμου, καίπερ προϑυμίαν ἔχοντα. Friedländer druckt dies ohne Aenderung u. Bemerkung ab. In der That folgt aus der Metalepsis κορεσϑῆναι ποιήσουσι nicht nothwendig, daß das ἄδην ἐλόωσιν verderbt und in ἄδην ἐάσουσι oder ἄδην ἑόωσι zu ändern sei, welches nach Aristonicus Aristarchs Lesart gewesen sei. Doch ist durch Didymus Bericht wohl unzweifelhaft nicht nur, daß es die mit ἄω »sättigen« zusammenhangenden Lesarten ἄδην ἐάσουσι oder ἄδην ἑόωσι Iliad. 13, 315, ἄδην ἑάαν oder ἄδην ἆσαι Iliad. 19, 423, ἄδην ἑάαν Odyss. 5, 290 gegeben habe, sondern auch, daß Aristarch diese Lesarten nicht unbedingt verwarf. Besonders wichtig ist die Vergleichung von Iliad. 19, 402 ἐπεί χ' ἑῶμεν πολέμοιο, wo es folgendes Schol. des Aristonicus giebt, welches Lehrs irrthümlich dem Herodian zuschreibt: (ἡ διπλῆ) ὅτι δασυντέον τὸ ἑῶμεν· ἔστι γὰρ ἄδην ἔχωμεν, κορεσϑῶμεν. Vgl. s. v. ἌΩ und Buttmann Lexilog. 2, 130 ff. – Χεὶρ ὀξείῃς ὀδύνῃσιν ἐλήλαται, wird gepeinigt, Il. 16, 518; ähnl. δαίμων, Ἀϑάνας μῆνις ἐλαύνει με, treibt mich umher, Soph. Ai. 499. 743; λύπῃ πᾶς ἐλή λαται κακῇ 268; κακοῖς Eur. Andr. 31; Plat. ὑπ' ἀνάγκης τε καὶ οἴστρου ἐλαύνεται Phaedr. 240 d, u. öfter; μή τι δαιμόνιον τὰ πράγματα ἐλαύνῃ Dem. 9, 54; Sp.; ἐλαύνεται τὴν ψυχὴν ἐρωτικῇ μανίᾳ Ael. H. A. 14, 18; geradezu = miß handeln, beschimpfen, καὶ ὑβρίζεσϑαι Dem. 18, 48, u. öfter. Auch unterjochen, Ἰωνίαν ἤλασε βίᾳ Aesch. Pers. 757. Woran sich die obscöne Bdtg = βινεῖν schließt, Ar. Eccl. 38; Plat. com. bei Ath. X, 456 a; vgl. Nicarch. 4 (XI, 73). – 4) schlagen, stoßen. Bei ἐλαύνειν in dieser Bedeutung kann im accusat. sowohl dasjenige stehn, womit man stößt oder schlägt, die Waffe, Iliad. 20, 259 ἐν σάκει ἤλασεν ἔγχος, als auch dasjenige, welchem der Stoß oder Schlag gilt, das Ziel, Iliad. 11, 109 Ἄντιφον παρὰ οὖς ἔλασε ξίφει. Im letzteren Falle unterscheidet nach Aristarchs Beobachtung Homer ἐλαύνειν genau von βάλλειν, gebraucht also ἐλαύνειν nie vom Wurfe, sondern nur vom Stoße oder Schlage im strengsten Sinne des Wortes, vom Angriff ἐκ χειρός, d. h. von solchem Angriffe, bei welchem man die Waffe nicht fahren läßt, wie bei'm Wurfe, sondern festhält. S. Scholl. Aristonic. Iliad. 11, 68 und Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 51-70, besonders p. 64 sq. Ausdrücklich entgegengesetzt werden βάλλειν und ἐλαύνειν einander Odyss. 17, 279 μή τίς σ' ἔκτοσϑε νοήσας ἢ βάλῃ ἢ ἐλάσῃ. Dem gemäß schrieb Aristarch Odyss. 5, 132. 7, 250 ἔλσας, nicht ἐλάσας, wie Zenodot, der die hier erörterte Regel nicht kannte, s. Scholl. Aristonic. Odyss. 5, 132 u. vgl. εἴλω. Iliad. 16, 467 also kann ὁ δὲ Πήδασον ἤλασεν ἵππον nicht Aristarchs Lesart sein; denn das Thier ward durch einen Wurf getroffen. Mit doppeltem accusat. des Zieles Iliad. 5, 80 τὸν Εὐρύπυλος ἔλασ' ὦμον φασγάνῳ ἀίξας; das Ziel und die Wunde bei einander im accusat. Odyss. 21, 219 οὐλήν, τήν ποτέ με σῦς ἤλασε λευκῷ ὀδόντι; – Odyss. 22, 94 χϑόνα δ' ἤλασε παντὶ μετώπῳ, von einem Fallenden; 5, 313 ἃς ἄρα μιν εἰπόντ' ἔλασεν μέγα κῦμα κατ' ἄκρης; – Odyss. 17, 237 ὁ δὲ μερμήριξεν Ὀδυσσεὺς ἠὲ μεταΐξας ῥοπάλῳ ἐκ ϑυμὸν ἕλοιτο, ἦ πρὸς γῆν ἐλάσειε κάρη ἀμφουδὶς ἀείρας. – Wenn die Waffe als Object im accus. bei ἐλαύνειν steht oder hinzugedacht werden muß, gebraucht Homer ἐλαύνειν auch vom Wurfe, Iliad. 17, 519 προΐει ἔγχος, καὶ βάλεν Ἀρήτοιο κατ' ἀσπίδα· ἡ δ' οὐκ ἔγχος ἔρυτο, διαπρὸ δὲ εἴσατο χαλκός, νειαίρῃ δ' ἐν γαστρὶ διὰ ζωστῆρος ἔλασσεν, verstehe τὸ ἔγχος, und passivisch Iliad. 5, 400 αὐτὰρ ὀιστὸς ὤμῳ ἔνι στιβαρῷ ἠλήλατο. – Vgl. noch Iliad. 2, 199. 4, 135. 5, 57. 584. 11, 68. 13, 614. – Den Homerischen Unterschied von ἐλαύνειν u. βάλλειν beobachteten die Folgenden keineswegs genau, s. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 66 sqq.; Pind. O. 10, 85 ἄκοντι ἔλασε σκοπόν; N. 10, 70 ἤλασε Λυγκεὺς ἐν πλευραῖσι χαλκόν; Lucian. ἐλαύνεται εἰς τὸν μηρόν, er wird am Schenkel verwundet; Apoll. Rhod. 2, 785 ἐ. χαμάδις ὀδόντας, herausschlagen; Euripid. Herc. fur. 351 κιϑάραν ἐλαύνων πλήκτρῳ. – 5) Wie unser treiben von Metallen; ἀσπίδα, einen Schild aus Erz treiben, Il. 12, 296; πτύχας 20, 270; εὐνὴ Ἡφαίστου χερσὶν ἐληλαμένη χρυσοῠ Mimnerm. bei Ath. XI, 470 b; σίδηρον λεπτῶς ἐληλαμένον Plut. Camill. 31, a. Sp. In dieser Bdtg »geschmiedet« ist vielleicht ἐληλάμενος accentuirt worden, vgl. Buttm. gr. Gr. I p. 444. Uebh. = hinziehen, in einer Richtung, τάφρον, τεῖχος, Il. 9, 349; σταυροὺς δ' ἐκτὸς ἔλασσε, stellte sie in einer Linie auf, Od. 14, 11; αὔλακα Hes. O. 441, wie Pind. P. 4, 228; κατὰ χέρσον ἐληλαμέναι περὶ πύργον Aesch. Pers. 852; ἠλακάτην διὰ μέσου ἐληλάσϑαι Plat. Rep. X, 616 e, mehr an die vorige Bdtg erinnernd; öfter Her., τεῖχος, αἱμασιάς, 1, 191. 6, 137; ἀμπελίδος ὄρχον Ar. Ach. 995. – Dah. = hervorbringen, erzeugen; ἐλᾷ δὲ καὶ τέσσαρας ἀρετὰς ὁ μακρὸς αἰών Pind. N. 3, 71; κολῳόν, erregen, Il. 1, 575; ἐξ ὄσσων εἰς γαῖαν δάκρυ, hervortreiben, Eur. Suppl. 108. – 61 Wie es in 1) scheinbar intrans. steht, so braucht Plat. auch πόῤῥω σοφίας, φιλοσοφίας ἐλαύνειν, weit in der Weisheit vorschreiten, Crat. 410 e Gorg. 486 a; πρόσω τῆς πλεονεξίας Xen. Cyr. 1, 6, 39; ἐγγὺς μανιῶν ἐλαύνει, kommt dem Wahnsinn nahe, Eur. Heracl. 904; ἔξω ἐλ. τοῠ φρονεῖν, wahnsinnig sein, Bacch. 853; ἐς πᾶσαν κακότητα ἐλάσαι Her. 2, 124; vgl. 5, 50; εἰς τοσοῦτον ἤλασε ἐπιμελείας D. L. 4, 67; Plut.; εἰς κόρον τινὸς ἐλαύνειν, es bis zur Uebersättigung in einer Sache treiben, Tyrt. 2, 10.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐλαύνω

  • 10 δέ

    δέ, eine von Hom. an sehr gew. Partikel, welche einzelne Theile eines Satzes u. ganze Sätze so an einander knüpft, daß das Hinzukommende als ein Anderes, Gegenüberstehendes bezeichnet wird: aber, dagegen; wenn der vorangehende, den Gegensatz bildende Ausdruck negativ ist, durch sondern zu übersetzen; ist der Gegensatz schwach, so genügt zur Übersetzung » und«, » ferner« u. dgl. Soll der Gegensatz recht bestimmt und scharf hingestellt werden, so gebraucht man μένδέ; das μέν wird im Deutschen meistens nicht durch ein eigenes Wort übersetzt, sondern nur durch den Ton ausgedrückt. – Einige halten δέ für geschwächt aus δή, vgl. μέν μήν; Andere halten es für entstanden aus ΔFΕ', verwandt δύο; Andere bringen es mit δέω »binden« zusammen. – Bei Homer sind besonders folgende Arten des Gebrauchs wichtig: – 1) die ganz lose, bloß anreihende Verbindung, wo die Gegensätze sehr schwach sind, so daß δέ nicht viel Anderes bedeutet als καί; z. B. Odyss. 8, 455 τὸν δ' ἐπεὶ οὖν δμωαὶ λοῠσαν καὶ χρῖσαν ἐλαίῳ, ἀμφὶ δέ μιν χλαῖναν καλὴν βάλον ἠδὲ χιτῶνα, ἔκ ῥ ἀσαμίνϑου βὰς ἄνδρας μέτα οἰνοποτῆρας ἤιε, zu ἀμφὶ δέ μιν Schol. ὁ δέ ἀντὶ τοῠ καί; Iliad. 1, 43 sqq ἃς ἔφατ' εὐχόμενος, τοῦ δ' ἔκλυε Φοῖβος Ἀπόλλων, βῆ δὲ κατ' Οὐλύμποιο καρήνων χωόμενος κῆρ, τόξ' ὤμοισιν ἔχων ἀμφηρεφέα τε φαρέτρην. ἔκλαγξαν δ' ἄρ' ὀιστοὶ ἐπ' ὤμων χωομένοιο, αὐτοῦ κινηϑέντος· ὁ δ' ἤιε νυκτὶ ἐοικώς. ἕζετ' ἔπειτ' ἀπάνευϑε νεῶν, μετὰ δ' ἰὸν ἕηκεν· δεινὴ δὲ κλαγγὴ γένετ' ἀργυρέοιο βιοῖο; Odyss. 5, 243 sqq. αὐτὰρ ὁ τάμνετο δοῠρα· ϑοῶς δέ οἱ ἤνυτο ἔργον. εἴκοσι δ' ἔκβαλε πάντα, πελέκκησεν δ' ἄρα χαλκῷ, ξέσσε δ' ἐπισταμένως καὶ ἐπὶ στάϑμην ἴϑυνεν. τόφρα δ' ἔνεικε τέρετρα Καλυψὼ δῖα ϑεάων· τέτρηνεν δ' ἄρα πάντα καὶ ἥρμοσεν ἀλλήλοισιν, γόμφοισιν δ' ἄρα τήν γε καὶ ἁρμονιῇσιν ἄρασσεν; Iliad. 1, 345 sqq ἃς φάτο, Πάτροκλος δὲ φίλῳ ἐπεπείϑεϑ' ἑταίρῳ, ἐκ δ' ἄγαγε κλισίης Βρισηίδα καλλιπάρῃον, δῶκε δ' ἄγειν. τὼ δ' αὖτις ἴτην παρὰ νῆας Ἀχαιῶν· ἡ δ' ἀέκουσ' ἅμα τοῖσι γυνὴ κίεν. – 2) Nicht selten knüpft Homer durch δέ an, wo man vielmehr γάρ erwartet; Iliad. 8, 85 ἀλγήσας δ' ἀνέπαλτο, βέλος δ' εἰς ἐγκέφαλον δῠ, σὺν δ' ἵππους ἐτάραξε, Scholl. Aristonic. βέλος δ': ὅτι ὁ δέ ἀντὶ τοῦ γάρ, βέλος γάρ; so auch in der Zusammensetzung οὐδέ: Iliad. 6, 360 μή με κάϑιζ', Ἑλένη, φιλέουσά περ· οὐδέ με πείσεις, Scholl. Aristonic. οὐ δέ: ὅτι ὁ δέ ἀντὶ τοῦ γάρ, οὐ γάρ με πείσεις; vgl. noch Scholl. Odyss. 2, 6. 4, 236. – 3) Auch statt δή schien alten Grammatikern bei Homer δέ zu stehn; vgl. z. B. Iliad. 1, 204 ἀλλ' ἔκ τοι ἐρέω, τὸ δὲ καὶ τελέεσϑαι ὀίω, Scholl. Nicanor. ἤτοι στικτέον ἐπὶ τὸ »ἐρέω«, ἢ βραχὺ διασταλτέον. ἐὰν μὲν οὖν στίζωμεν, ἔσται τὸ λεγόμενον τοῠτο καὶ τετε λέσϑαι ὑπολαμβάνω· ἐὰν δὲ διαστέλλωμεν, ἔσται ὁ δέ κείμενος ἀντὶ τοῠ δή, καὶ τὸ τό ἀντὶ ὑποτακτικοῠ τοῦ ὅ, vgl. Friedlaender Nicanor p. 34. – 4) Ein Gegensatz kann, genau genommen, nur zwischen coordinirten Ausdrücken stattfinden; Homer aber gebraucht nicht selten δέ in Hauptsätzen, um sie den ihnen untergeordneten vorausgehenden Nebensätzen (Vordersätzen) gegenüberzustellen; Aristarch erklärte in solchen Fällen das δέ des Hauptsatzes kurzweg für περιττόν. Dies ist auch eine ganz richtige Auffassung; denn, wenn man die Construction für anakoluthisch erklärt, und den Grund der Erscheinung darin sieht, daß es ursprünglich gar keine untergeordneten Sätze gegeben habe, sondern nur Hauptsätze, so daß also ursprünglich δέ in jedem Satze habe stehn dürfen, von welchem Zustande der Sprache eben der hier betrachtete Homerische Gebrauch ein altehrwürdiger Rest sei, – wenn man diese Ansicht aufstellt, so erklärt man allerdings den Ursprung der Erscheinung, und zwar, wie es scheint, ganz richtig; aber man beseitigt keineswegs die nackte Thatsache, daß, so wie nun einmal die betreffenden Homerischen Perioden im Übrigen gebau't sind, das δέ keine Wirksamkeit, keinen Zweck hat, daß es eben so gut fortbleiben könnte, ohne daß die Deutlichkeit Schaden litte oder der Sinn sich änderte. Das δέ ist hier also in der That περιττόν; doch natürlich nur grammatisch περιττόν; denn daß rhetorisch seine Wirkung bedeutend sei, wird Niemand läugnen; die Anakoluthie giebt dem Vortrage Lebhaftigkeit und Schwung. Aber daß dieses δέ rhetorisch περιττόν sei, hat Aristarch auch gar nicht gemeint. Beispiele: Odyss. 7, 47 ἀλλ' ὅτε δὴ βασιλῆος ἀγακλυτὰ δώμαϑ' ἵκοντο, τοῐσι δὲ μύϑ ων ἦρχε ϑεὰ γλαυκῶπις Ἀϑήνη, Scholl. Aristonic. ὅτι δύο ὄντων »τοῖσι« εἶπε. καὶ περισσὸς ὁ δέ; Iliad. 5, 261 αἴ κέν μοι πολύβουλος Ἀϑήνη κῦδος ὀρέξῃ ἀμφοτέρω κτεῖναι, σὺ δὲ τούσδε μὲν ὠκέας ἵππουςαὐτοῦ ἐρυκακέειν, ἐξ ἄντυγος ἡνία τείνας, Αἰνείαο δ' ἐπἅῖξαι μεμνημένος ἵππων, ἐκ δ' ἐλάσαι Τρώων μετ' ἐυκνήμιδας Ἀχαιούς, zu σὺ δέ Scholl. Aristonic. διπλῆ, ὅτι περισσὸς ὁ δέ σύνδεσμος. Mehr Beispiele bei Friedlaender Aristonic. (Schematol.) p. 33. Zuweilen macht das δέ περιττόν den Zusammenhang etwas dunkel, indem man nicht recht weiß, wo denn eigentlich der Nachsatz anfängt; so z. B. Iliad. 1, 194 ἕως ὁ ταῠϑ' ὥρμαινε κατὰ φρένα καὶ κατὰ ϑυμόν, ἕλκετο δ' ἐκ κολεοῖο μέγα ξίφος, ἦλϑε δ' Ἀϑήνη· Scholl. Nicanor. ϑυμόν: ἐνταῠϑα μὲν ὑποστικτέον, ἐπὶ δὲ τὸ »ξίφος« ἤτοι ὑπ οστικτέον ἢ στικτέον. ἐὰν μὲν οὖν ὑποστίζωμεν, ὁ ἐπιφερόμενος σύνδεσμος περισσὸς ἔσται, »ἦλϑε δ' Ἀϑήνη«· ἐὰν δὲ στίζωμεν, οὗτος μὲν καλῶς κεῖται, ὁ δὲ πρότερος πλεονάζει ἐν τῷ »ἕλκετο δ' ἐκ κολεοῖο«. βέλτιον δὲ ὑποστίζειν ἀμφότερα· ἐν ὅσῳ γὰρ λογίζεταί τε καὶ σπᾶται, ἦλϑεν ἡ Ἀϑηνᾶ, vgl. Friedlaender.; Scholl. Aristonic. ἦλϑε δ' Ἀϑήνη: ὅτι περισσὸς ὁ δέ σύνδεσμος, vgl. Villoison und Pluygers Retract. edit. p. 8. – Auch der umgekehrte Fall tritt ein, daß das δέ περιττόν, welches Hauptsatz und Nebensatz einander gegenüberstellt, im nachstehenden Nebensatze erscheint; Iliad. 1, 340 τὼ δ' αὐτὼ μάρτυροι ἔστων πρός τε ϑεῶν μακάρων πρός τε ϑνητῶν ἀνϑρώπων καὶ πρὸς τοῠ βασιλῆος ἀπηνέος, εἴ ποτε δ' αὖτε χρειὼ ἐμεῖο γένηται ἀεικέα λοιγὸν ἀμῦναι τοῖς ἄλλοις: hier ist das δέ in εἴ ποτε δ' αὖτε ein περιττόν. – Ueber einige Fälle noch anderer Art, in denen Aristarch angeblichdas δέ für περιττόν hielt, vgl. Friedlaender Aristonic. p. 33; die Ueberlieferung scheint hier mehrfach getrübt zu sein. Richtig ist wohl die Ueberlieferung bei Iliad. 2, 802 λίην γὰρ φύλλοισιν ἐοι. κότες ἢ ψαμάϑοισιν ἔρχονται πεδίοιο μαχησόμενοι προτὶ ἄστυ. Ἕκτορ, σοὶ δὲ μάλιστ' ἐπιτέλλομαι ὧδέ γε ῥέξαι, Scholl. Aristonic. σοὶ δέ: ὅτι περισσεύει ὁ δέ σύνδεσμος. – Bei den Attikern, bes. in Prosa, ist μέν – δέ sehr beliebt; doch steht zuweilen δέ allein, wo man μέν – δέ erwartet: ἦν χερός, ἦν δὲ τόξων πάταγος Soph. Tr. 515; τοῠ τότε βασιλέως, πατρὸς δὲ τοῠ νῦν Xen. Cyr. 4, 3, 6; so öfter bei der Apposition: μήτηρ βασιλέως, βασίλεια δ' ἐμή Aesch. Pers. 148; vgl. Ch. 188 u. öfter: τὴν νῠν Βοιωτίαν, πρότερον δὲ Καδμηΐδα γῆν καλουμένην Thuc. 1, 12. – In parenthetischen Zusätzen: Thuc. 4, 66; Xen. Cyr. 1, 2, 1; – εἷλκε μὲν ὁ Σάτυρος, εἷλκον δὲ οἱ ὑπηρέται Xen. Hell. 2, 3, 55; – häufig in Aufzählungen: πρῶτον μὲνδέ, auch ἔπειτα δέ, – stärker: τέϑνηκεν ἀνδρὸς οὐδενὸς ϑεοῦ δ' ὕπο Soph. Phil. 334; nachdrücklich: οὐ μόνονδέ Plat. Legg. V, 747 e; VI, 751 b; τὸ δὲ ὅλον ψευδός ἐστι, vielmehr, Gorg. 519 b; Conv. 216 e. – Nachdrücklich in Fragen u. Anreden, παρὰ τίνος δ' ἀφιγμένος Soph. O. R. 934; πρώην, ἔφην ἐγώ· σὺ δὲ ἄρτι πέπυσαι; Plat. Prot. 310 b; Ἥφαιστε, σοὶ δὲ χρὴ μέλειν ἐπιστολάς Aesch. Prom. 3; so bes. τί δέ. – In den Verbindungen ὧδε δὲ λέγω, Plat. Gorg. 509 d. ἐκ τῶνδε δὲ σκόπει, Phaed. 67 e, u. ä. ist es fast = nämlich. – Nach εἰ, ἐάν, ὅτι, ἐπεί u. ähnl. nach relat. u. partic. knüpft es in Homerischer Weise bei Attikern den Nachsatz an, so daß der Gegensatz, in dem dieser gegen den Vordersatz steht, nachdrücklicher hervorgehoben wird; κεἰ τὸ μηδὲν ἐξερῶ, φράσω δ' ὅμως Soph. Ant. 234; vgl. O. C. 1011; ἐάν τ' αὖ λέγω, ὅτι –, τοῦτο δ' ἔτι ἧττον πείσεσϑ έ μοι λέγοντι Plat. Apol. 38 a. So auch bes. wo ein Demonstrativum auf einen voranstehenden Relativsatz nachdrücklich zurückweis't, ἃ δ' ἐστὶν ἴδια καὶ τῆς ἡγεμονίας ἄξια –, ταῠτα δ' ἐμὸν ἔργον ἐστὶν εἰπεῖν Isocr. 4, 98; ὃ δὲ περὶ πλείους τοῦ σώματος ἡγεῖ, τὴν ψυχὴν περὶ δὲ τούτου ἐπεκοινώσω Plat. Prot. 313 a; ὅτι ταῠτα ἀγαϑὸς ἕκαστος ἡμῶν, ἅπερ σοφὸς, ἃ δὲ ἀμαϑὴς, ταῦτα δὲ κακός Lach. 194 d; ὅστις ἦν ϑακῶν ἀταρβὴς τῆς ϑεᾶς, ὁ δ' ἂν λέγοι Soph. Tr. 23; καί ποτε ὄντος πάγου, οὗτος δὲ ἐξῄει Plat. Conv. 220 b; – εἰ δ' ἐγένετο κακὴ γυνὴ Μήδεια, Πηνελόπεια δὲ μέγα πρᾶγμα, Eubul. Ath. XIII, 559 c. – Zuweilen steht es im Anfang einer Rede, wo man einen Satz ergänzen kann, Soph. Ant. 527. 1181. – Nach mehreren Zwischensätzen nimmt es die Rede wieder auf, wie unser also, Plat. Prot. 313 b; Ar. Ach. 509 Eccl. 173; Xen. Hell 1, 3, 20. – Einem vorangegangenen μέν folgen 2 und mehrere δέ, Soph. O. R. 732. 1360 Ant. 415 u. sonst. – Es steht nie im Anfang des Satzes, gewöhnlich nach einem Worte, doch auch nach mehreren, Soph. Phil. 614; ἄνευ σοῠ δέ O. C. 1347; ὅ, τι λέξω δ' ἀπορῶ O. R. 485; τὰ μὲν ἄλλα τὴν οἰκίαν δέ Dem. 27, 6. – Von Verbindungen mit andern Partikeln merke man: καὶ δέ, aber auch, und doch auch, Hom.; auch bei Att. oft, doch so, daß ein Wort dazwischen tritt, s. Krüger Xen. An. 1, 1, 2; – δ' ἀλλά, aber doch, aber wenigstens, s. Elmsl. zu Eur. Heracl. 565; – δὲ ἄρα, aber nun; – δὲ γάρ, wie ἀλλά γάρ, Her., Thuc. u. sonst; – δὲ δή, nun hingegen, aber doch, Hom.; – δέ τε, und auch, Hom. u. a. Ep.; – μέν τε δέ τε, Il. 5, 139. – Lang ist δέ in der Thesis vor einer Liquida Odyss. 24, 299 gebraucht, ποῦ δὲ νηῠς ἕστηκε ϑοή, var lect. ποῠ δαί, vgl. s. v. δαί

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δέ

  • 11 Список наиболее употребительных частиц, их значение и употребление

    Die Liste der meistgebrauchten Partikeln, ihre Bedeutung und Verwendung)
    aber однако придаёт высказыванию оттенок:
    - ограничения, противопоставления, то есть всё же, напротив:
    Der Freund aber kam nicht. - Друг, однако, не пришел.
    - удивления (в восклицательном предложении): говорящий не ожидал такой степени
    качества:
    Das hast du aber fein gemacht! - Это ты здорово сделал (чаще детям)!
    Das war aber eine Reise! - Вот это была поездка!
    Ist das aber kalt! - Вот это холод!
    Der Tee ist aber heiß! - Ну и горячий же чай!
    - требования, когда говорящий показывает своё нетерпение (угрозу):
    Jetzt sei aber endlich still! - Да замолчи (же) ты наконец!
    В том числе с обязательным nun в начале предложения и факультативным auch:
    Nun hör aber mal auf! - Да прекрати же ты!
    Nun schlaf aber (auch) endlich! - Да спи же ты наконец!
    - усиления ответа на альтернативный вопрос:
    Kommst du mit? - Aber ja / gern / sicher! - Пойдёшь с нами? –Да / ну конечно (же)!
    - возмущения, негодования или упрёка, может дополняться вопросом:
    Aber Herr Klein! (Was haben Sie gemacht?) - Но, господин Кляйн! (Что вы сделали?)
    Aber Kinder, was soll denn das? - Дети (с интонацией упрёка)! Что это такое?
    allein только, исключительно придаёт значение ограничения (= nur, ausschließlich):
    Allein in Ulm / In Ulm allein ist er gewesen. - Он был только в Ульме.
    Allein ein Arzt kann hier entscheiden. - Только врач здесь может решать.
    Du allein kannst mir helfen. - Только ты мне можешь помочь.
    (Schon) allein der Gedanke / (Schon) der Gedanke allein / Allein schon der Gedanke das zu tun, ist schrecklich / abscheulich.Одна (только) мысль / (Уже) сама мысль / Сама уже мысль сделать это является ужасной / отвратительной.
    also итак, следовательно, стало быть, значит служит для того чтобы:
    - завершить разговор:
    Also, das wars für heute - tschüs! - Итак, вот и всё на сегодня пока!
    Also dann, auf Wiedersehen und viel Spaß! - Стало быть, до свидания и желаю хорошо повеселиться!
    - (ещё раз) подтвердить высказанную мысль и получить (молчаливое) согласие:
    Wir treffen uns also morgen! - Так (значит) завтра встречаемся!
    Jetzt wisst ihr Bescheid, oder? - Сейчас вы в курсе дела или нет?
    - снова продолжить прерванную мысль:
    Ich bin der Meinung (glaube)... also, dass... - Я считаю (думаю)... значит, что...
    - выразить своё неожиданное открытие:
    Aha, du hast mich also angelogen (ugs.)! - Ага, значит ты мне наврал (разг.)!
    - отвечать положительно после некоторых колебаний:
    Also gut (schön)! - Значит так! / Ладно / хорошо!
    Also in Ordnung, du bekommst 5 Euro! - Ладно всё в порядке, ты получишь 5 евро!
    - просто начать разговор чаще перед объяснением (не имеет никакого значения):
    Also, du muss Folgendes machen... - Итак, ты должен сделать следующее...
    - начать выражать требование, высказывание или вопрос:
    Also, kommt jetzt! - Итак, пойдёмте!
    Also, kann ich jetzt gehen oder nicht? - Так как / Значит, можно мне идти или нет?
    Also, wenn Sie mich fragen,... - Итак, если вы меня спросите,...
    - констатировать (с удовлетворением), что что-то вопреки ожиданиям наступило:
    Na also, warum nicht gleich so! - Вот видишь ( что я был прав), сразу бы так!
    - выразить возмущение:
    Also bitte! - Hälst du mich vielleicht für blöd? - Вот как! - Ты меня наверно дураком / болваном / тупицей считаешь?
    auch придает оттенок:
    - добавления к чему-либо, кому-либо (в значении „также, кроме того"):
    Auch unsere Freunde waren im Theater. - И наши друзья были в театре.
    - подтверждения (в значении „да, действительно это так, что... "):
    Peter sieht schlecht aus. Er ist auch sehr lange krank gewesen. - Петер плохо выглядит. Он действительно очень долго болел?
    - сомнения (в значении „действительно ли / на деле это так, что... "):
    Hast du es auch verstanden? - Ты и в самом деле понял это?
    Hast du dir auch die Hände gewaschen? - Ты и в самом деле помыл руки.
    - смягчения требования (в значении „ну что это, ну знаешь и т. д."):
    Schreibe auch ordentlich! - Пиши же ты аккуратно!
    Jetzt geht auch (schön) nach Hause! - Пора бы уже домой!
    - подтверждения и одновременно положительной или отрицательной оценки в придаточном предложении, которое не имеет главного:
    Dass es auch gerade heute regnen muss! - И надо же именно сегодня пойти дождю!
    beinahe почти придает значение ограничения:
    Beinahe einen Monat war er hier. - Почти месяц он был здесь.
    Er wäre beinahe / fast gefallen. - Он чуть было не упал.
    Der Stoff ist beinahe schwarz. - Материал почти чёрного цвета.
    В разговорном языке перед числом чаще употребляется fast:
    Es ist schon fast drei Uhr. - Уже почти три часа.
    beispielsweise придаёт оттенок дополнения, разъяснения на каком-то примере: Dieser Buch beispielweise ist vergriffen. - Эта книга, например, распродана.
    bereits усиливает временной фактор и означает, что событие наступило:
    - относительно рано или раньше, чем ожидали:
    Letztes Jahr schneite es bereits im Oktober. - В прошлом году уже в октябре выпал снег.
    Er kommt bereits heute. - Он придёт уже сегодня.
    - позже, чем ожидали:
    Es war bereits ein Uhr, als er ins Bett ging. - Уже был час ночи, когда он пошёл спать.
    - однако в определённый момент времени на воображаемой шкале количества было достигнуто большее значение, чем ожидалось первоначально:
    Sie ist erst 40 Jahre alt und bereits Großmutter. - Ей ещё только 40 лет, а она уже бабушка.
    besonders означает:
    - выделение какого-то слова (в значении в первую очередь, прежде всего):
    Besonders im Sommer ist das Meer schön. - Особенно летом море прекрасно.
    - степень сравнения (в значении в большой степени, очень, чрезвычайно):
    Er arbeitet besonders gut. - Он работает особенно хорошо.
    bloß придаёт значение:
    - неотложности / настоятельности или усиления вопроса:
    Wie spät ist es bloß? - (Да) сколько времени (сейчас)?
    Was ist bloß mit ihm geschehen? - (Да) что же с ним случилось?
    - ограничения, исключительности (в значении только, один он может или есть):
    Bloß der Lehrer war schuld. - Только учитель был виновен.
    Bloß Klaus hat den Vorschlag abgelehnt. - Только Клаус отклонил предложение.
    - растерянности / беспомощности и надежды на какую-либо помощь партнёра:
    Wo ist denn bloß mein Schlüssel? - (Да) где же мой ключ?
    Wie funktioniert das bloß ? - (Да) как же это работает ? / И как это только работает?
    - восхищения, критики, упрёка при восклицании или в риторическом вопросе:
    Was hast du da bloß wieder angestellt? - (Да) что же ты тут / там снова натворил?
    Wie siehst du bloß wieder aus? - (Да) как ты снова выглядишь?
    Warum hast du das bloß nicht schon früher gesagt? - И почему ж ты раньше не сказал об этом?
    Wie hat er bloß die Arbeit geschafft? - И как он только справился с (этой) работой?
    - угрозы или предупреждения:
    Komm bloß nach Hause (, dann bekommst du eine Strafe)! - Приди только домой (и ты своё получишь)!
    Bloß langsam! Bloß aufpassen! - Только медленно! Только осторожно!
    - неотложности / настоятельности в выражении желания:
    Hätte ich das doch bloß nicht gesagt! - Если бы я только этого не говорил!
    Wenn wir bloß schon da wären! - Если бы мы только (уже) были там!
    denn служит для выражения
    - естественности и доброжелательности / приветливости в заданном вопросе:
    Wie geht es dir denn ? - Как (же) у тебя дела ?
    Was machst du denn da? - Что (же) ты делаешь здесь?
    Wie heißt du denn? - Как (же) тебя зовут?
    - неожиданности или сомнения в вопросе:
    Ist das denn so wichtig? - Неужели это действительно так важно?
    Hast du denn auch genug Geld? - Разве у тебя действительно достаточно денег?
    - нетерпения или упрёка в вопросительном и повествовательном предложении:
    Was macht ihr denn so lange? - Что же вы так долго делаете?
    Was ist denn jetzt schon wieder los? - Что же сейчас здесь снова произошло?
    - для выражения одновременно особого интереса:
    Kommt der Lehrer denn ? - Разве учитель придёт ?
    Was hast du denn auf dem Teller? - Что же у тебя на тарелке?
    Freust du dich denn gar nicht? - Разве ты совсем не рад?
    Частица denn может употребляться также:
    - в риторическом вопросе, когда говорящий ожидает от собеседника согласия или одобрения:
    Wer hat denn schon so viel Geld? - У кого же так много денег (ни у кого)?
    Wer soll das denn kaufen? - Кто же это купит (никто)?
    - в повторном вопросе после отрицательного ответа ( denn стоит под ударением):
    Ich heiße nicht Klaus. - Меня зовут не Клаус.
    - Wie heißt du denn? - - А как же тебя (тогда) зовут?
    Ich bin kein Lehrer. - Was bist du denn? - Я не преподаватель. - А кто же ты тогда?
    Der Wal ist kein Fisch. - Was ist er denn ? - Ein Säugetier. - Кит - это не рыба. - А кто же он тогда? - Млекопитающее.
    - в восклицательных предложениях в форме альтернативного вопроса для выражения удивления (и часто недовольства / раздражения):
    Ist das Wetter denn nicht herrlich! - Разве погода не великолепная?
    Ist das denn zu glauben! - Разве можно в это поверить?
    Haben wir mit der Fahrt denn nicht großes Glück! - Разве нам не повезло с поездкой?
    Ist denn das die Möglichkeit! - Разве это не хорошая возможность?
    doch же, ведь придает значение:
    - подтверждения (в значении „действительно это так"):
    Er arbeitet doch fleißig. - Он ведь работает усердно.
    Er ist doch ein sehr erfahrener Chirurg. - Он ведь очень опытный хирург.
    - напоминания об уже известном или забытом, чтобы косвенно призвать собеседника согласиться (со значением „однако "):
    Ich muss los, es ist doch schon spät. - Мне надо спешить, ведь уже поздно.
    Sie ist doch kein Kind mehr! - Она ведь уже не ребёнок!
    Wir müssen doch morgen nach Köln. - Нам ведь завтра надо в Кёльн.
    - в побудительных предложениях подчёркивает побуждение. Endlich и immer придают предложениям оттенок нетерпения, досады или упрёка („наконец-то", „в конце концов"; „всё время"). Bitte или mal смягчают побуждение: употребляя mal говорящий выражает побуждение как бы между прочим, bitte делает побуждение вежливым:
    Lass mich doch endlich in Ruhe! - Оставь меня наконец-то в покое!
    Schrei doch nicht immer so laut! - Да не кричи ты всё время так громко!
    Komm doch mal her zu mir! - Подойди-ка сюда ко мне!
    Setzen Sie sich doch bitte! - Садитесь же, пожалуйста!
    - в предложениях, выражающих (нереальное, невыполнимое) желание, подчёркивает его настойчивый характер:
    Käme er doch endlich! / Wenn er doch endlich käme! - Хоть бы он пришёл наконец!
    Wenn es doch morgen nicht regnen würde! - Хоть бы завтра не было дождя!
    Wären doch alle so! - Вот бы все были такими!
    Hätte er doch den Ratschlag des Arztes befolgt! - Если б(ы) он послушался совета врача!
    - в риторических вопросах, когда говорящий спрашивает о том, что он, по его мнению, знает или должен знать, но о чём он в данный момент не может вспомнить:
    Du warst doch schon mal hier, nicht wahr? - Ты ведь был уже здесь, не так ли?
    Das war doch so, oder? - Это ведь было так, или нет?
    Wo arbeitest du doch? (Du hast es mir zwar gesagt, ich habe es aber vergessen.) - Где (же) ты работаешь? (Ты мне хотя и говорил об этом, но я забыл.)
    Wie heißt er doch gleich? - Как бишь (разг., устар.) его зовут? / Как же его зовут?
    - в повествовательных предложениях, являющихся ответом на побуждение сделать что-либо или упрёк, чтобы отклонить или отвергнуть, упрекнуть кого-либо в ответ или оправдаться:
    Mach das Fenster zu! - Закрой окно!
    — Es ist doch viel zu warm im Zimmer. - — Так ведь в комнате слишком тепло.
    Wir müssen über die Straße gehen. - Нам надо перейти улицу.
    - Jetzt nicht, die Ampel zeigt doch „rot". - - Не сейчас, на светофоре ведь красный свет.
    - в вопросах, имеющих форму повествовательных предложений, когда говорящий хочет устранить собственные сомнения, ожидает от собеседника, как правило, положительный ответ (в значении: „Действительно ли совершится действие или событие?“):
    Du lässt mich doch jetzt nicht im Stich? - Ты ведь не оставишь меня сейчас в беде?
    Das schaffst du doch bis morgen? - Ты ведь сделаешь это до завтра?
    (Ich nehme es an und möchte mich noch einmal vergewissern.) - (Я предполагаю это, но хочу ещё раз убедиться.)
    - в восклицательных предложениях для выражения удивления или возмущения:
    Wie schön es hier doch ist! - Как же здесь красиво!
    Wie klug er doch ist! - Какой же он умный!
    Das ist doch eine Gemeinheit! - Это же подлость!
    durchaus совсем, совершенно, вполне служит для подтверждения и усиления свойства или действия:
    Der Inhalt ist durchaus richtig. - Содержание совершенно правильное.
    Er hat durchaus fleißig gearbeitet. - Он работал вполне прилежно.
    Es ist durchaus möglich, dass er kommt. - Вполне возможно, что он придёт.
    Er will durchaus allein spazieren gehen. - Он непременно хочет прогуляться один.
    eben именно, как раз выражает:
    - в повествовательных предложениях выражает то, что какой-либо (часто негативный) факт невозможно изменить и с ним нужно смириться:
    Du musst dich eben damit abfinden, dass er dich nicht mag. - Ничего не поделаешь, придётся тебе смириться с тем, что ты ему не нравишься.
    Das ist eben nicht mehr zu ändern. - В том-то и дело, что этого не изменить. / Этого не изменить, что уж тут поделаешь.
    Die Arbeit kostet eben viel Zeit. - В том-то и дело, что работа требует много времени.
    - выделение какого-либо слова или обстоятельства (= gerade именно кто-то, что-то):
    Eben diesen Mann habe ich getroffen. - Именно / как раз этого человека я встретил.
    Eben dieses Buch habe ich gesucht. - Как раз / именно эту книгу я искал.
    - в побудительном предложении выражает то, что действие, к совершению которого побуждает говорящий, рассматривается как единственно возможное решение какой-либо проблемы:
    Dann fahr eben mit dem Bus (wenn dein Auto kaputt ist). - (Ну так) поезжай-ка тогда на автобусе (если твоя машина неисправна).
    - усиление отрицания:
    Er hat dich doch informiert, oder? - Он ведь тебя проинформировал, или нет?
    - Eben nicht! - - В том то и дело, что нет! / Как раз нет!
    Der Ring ist nicht eben billig. (= ist ziemlich teuer) - Кольцо не очень-то дешёвое. / Нельзя сказать, чтобы кольцо было дешёвым. / Дешёвым кольцо не назовёшь (= довольно дорогое).
    erst лишь, только означает:
    - что какое-то действие совершается или совершится позже, чем ожидалось:
    Ich bin erst gegen Mittag aufgewacht. - Я проснулся только к полудню.
    Er kommt / kam erst heute. - Он приедет / приехал только сегодня.
    - событие произошло не очень / совсем давно:
    Er hat sie erst kürzlich (gestern) gesehen. - Он видел её только недавно (вчера).
    - что к определённому моменту времени на воображаемой шкале количества было достигнуто меньшее значение, чем ожидалось:
    Zwei Stunden erst hat er gearbeitet. - Он работал лишь два часа.
    Ich habe erst zehn Seiten meiner Arbeit geschrieben. - Я написал только / всего лишь десять страниц своей работы.
    Ich habe diese Woche erst zwei Anrufe bekommen. - Мне на этой неделе позвонили только / всего лишь два раза / было только два звонка.
    Er ist erst Lehrling. (nicht Meister) - Он ещё только / всего лишь ученик (не мастер).
    - в сочетании с указанием времени, что ещё относительно рано:
    Bleib noch ein bisschen, es ist erst halb elf. - Останься ещё немного, сейчас только половина одиннадцатого.
    Es ist erst Mitte Oktober, und schon schneits! - Ещё только середина октября, а уже идёт снег.
    - в сочетании с recht, что кто-либо делает что-либо решительно или из-за упрямства:
    Ich habe ihr verboten, Süßigkeiten zu kaufen, aber sie tut es erst recht. - Я запретил ей покупать сладости, но теперь она нарочно / назло делает это.
    Jetzt tue ich es erst recht! - А вот теперь я это подавно сделаю!
    - в сочетании с recht nicht усиление отрицания:
    Auf diese Art lösen wir das Problem erst recht nicht. - Таким способом мы тем более / и подавно не решим проблему.
    - выделение, подчеркивание:
    Er ist sehr hochmütig, und erst seine Frau! - Он очень высокомерный, а его жена и того больше!
    Er ist ein ausgezeichneter Sportler, aber erst sein Bruder! - Он прекрасный спортсмен, а уж его брат и того лучше!
    - в предложениях, выражающих желание и имеющих форму самостоятельного условного предложения, усиливает желание:
    Wenn er bloß erst wieder arbeiten könnte! - Если бы он только вновь мог работать.
    Hätte er erst die schwierige Prüfung hinter sich! - Только бы он сдал этот трудный экзамен!
    etwa означает:
    - что говорящий ожидает на свой вопрос противоположный (отрицательный) ответ, что он опасается положительного ответа. Говорящий маркирует обстоятельство, о котором не спрашивает, как нежелательное, и внушает собеседнику ответить на вопрос отрицательно. Предложение имеет вид общего вопроса. При этом возможен и прямой порядок слов. При отрицании всегда добавляется doch:
    Rauchst du etwa? / Du rauchst doch nicht etwa? - Разве / неужели ты куришь? / Ты же не куришь?
    Bist du etwa krank? / Du bist doch nicht etwa krank? (ich bin besorgt um dich) - Может быть, ты болен? / Ты не болен? / Ты не заболел? (я беспокоюсь о тебе)
    - усиление отрицания в повествовательном, вопросительном предложении и предложении, выражающем желание (Wunschsatz):
    Er hat nicht etwa geschlafen. - Он ничуть / отнюдь не спал.
    Er ist nicht etwa dumm, sondern nur faul. - Он отнюдь не глупый, а только ленивый.
    Ist es etwa nicht seine Schuld? - Да разве в этом не его вина?
    Er soll nicht etwa denken, ich räche mich. - Пусть не думает, что я мщу.
    Glauben Sie nicht etwa (nur nicht, ja nicht), das wäre ein Versehen! - Отнюдь не считайте так, это было бы ошибочно!
    Ich bin nicht etwa dagegen, aber... - Я нисколько не против, но... / Нельзя сказать, чтобы я был против, но...
    - усиление (только одной) возможности в условных предложениях:
    Wenn er etwa doch noch kommt, dann... - (В случае,) если он всё же придёт, тогда...
    Allen, die etwa Bedenken haben sollten, sei gesagt... - Всем, у кого будут сомнения / опасения, следует сказать...
    - в сочетании с nicht в повелительных / побудительных предложениях усиление побуждения (отрицания):
    Komm nicht etwa zu spät auf den Flugplatz! - Не опоздай (же) на аэродром!
    etwas перед прилагательным в положительной или сравнительной степени ограничивает качество, выраженное прилагательным („немного, несколько"):
    Der Stoff war etwas billiger. - Материал был немного дешевле.
    Der Weg war etwas anstrengend. - Дорога была несколько утомительной.
    Ich bin noch etwas müde. - Я ещё немного усталый.
    fast означает:
    - перед прилагательным или наречием, названное качество или количество ещё не совсем / полностью достигнуто (= nahezu, annähernd):
    Es war schon fast dunkel, als er von der Arbeit kam. - Было уже почти темно, когда он вернулся с работы.
    Wir haben uns seit fast einem ganzen Jahr nicht mehr gesehen. - Мы не виделись почти целый год.
    - с глаголами, что возможное или вероятное действие не наступило (= beinahe):
    Ich wäre fast verzweifelt, wenn du mir nicht geholfen hättest. - Ещё бы немного, и я бы отчаялся, если бы ты мне не помог.
    ganz совсем, полностью, совершенно означает:
    - усиление качества:
    Der Keller ist ganz leer. - Подвал совсем пуст.
    Er ist ganz der / sein Vater. - Он весь в отца.
    - ослабление качества (= ziemlich) (частица всегда безударна):
    Das Frühstück war ganz gut. - Завтрак был довольно хорошим.
    Er schreibt ganz ordentlich. - Он пишет довольно аккуратно.
    ganz und gar совсем, полностью, совершенно как устойчивое выражение означает усиление:
    Die Reise ist ganz und gar unbestimmt. - Поездка совершенно неопределённая.
    gar выражает:
    - усиление (чаще отрицательного) предположения или риторического вопроса, на который ожидается отрицательный ответ (= etwa, womöglich):
    Er wird doch nicht gar einen Unfall gehabt haben? - Уж не произошёл ли с ним несчастный случай?
    Er wird doch nicht gar durchgefallen sein? - Уж не провалился ли он (на экзамене)?
    - усиление высказывания и удивление (= tatsächlich, wirklich):
    Er hat gar geglaubt, dieses Problem existierte überhaupt nicht. - Он действительно верил, что эта проблема вообще не существует.
    Er ist gar zu allem fähig. - Он действительно способен на всё.
    - усиление отрицания (вообще, совершенно):
    Er war gar nicht fleißig. - Он был вовсе неприлежный.
    Ich habe heute gar keine Zeit. - У меня сегодня совершенно нет времени.
    Er hat noch gar nichts gegessen. - Он ещё совсем ничего не ел.
    - усиление zu или so (= allzu)
    Das Wetter war gar zu schlecht. - Погода была слишком / чересчур плохой.
    Sie ist gar so empfindlich. - Она чересчур чувствительна.
    Er wäre gar zu gern ins Kino gegangen. - Он с большим удовольствием пошёл бы в кино.
    gerade прямо, именно, как раз выражает:
    - выделение, подчеркивание (именно, как раз):
    Gerade diesen Lehrer suchen wir. - Именно (как раз) такого учителя мы ищем.
    Gerade du solltest das besser wissen! - Именно (как раз) тебе следовало бы лучше знать об этом.
    - раздражение или удивление в связи с тем, что действие происходит в неподходящее время или что неприятное действие касается определённого лица (= ausgerechnet):
    Musste es gerade heute regnen, wo wir einen Ausflug machen wollten? - И нужно ж было дождю пойти именно сегодня, когда мы собрались на экскурсию.
    Warum passiert so etwas gerade mir? - Почему такое происходит именно со мной?
    - в сочетании с nicht (nicht gerade) ослабление / смягчение отрицания. Высказывание приобретает ироническое или вежливое звучание (= nicht eben):
    Das ist nicht gerade das, was ich erwartet habe. - Это не совсем то, чего я ожидал.
    Er ist nicht gerade ein Genie. - Гением его не назовёшь. / Нельзя сказать, чтобы он был гением.
    - в сочетании с noch (gerade noch), что что-либо всё же произошло с большим трудом, в последний момент, кое-как наступило и т.д.:
    Er hat den Zug gerade noch erreicht. - Он едва ещё / еле(-еле) успел на поезд.
    Sie hat die Prüfung gerade noch bestanden. - Она едва ещё / еле(-еле) / кое-как / с грехом / горем пополам сдала экзамен.
    - в сочетании с noch (gerade noch) ироническим образом раздражение:
    Auf den haben wir gerade noch gewartet! - Вот его мы как раз и ждали!
    Das hat uns gerade noch gefehlt! - Этого нам только не хватало!
    geradezu прямо-таки (= direkt, tatsächlich, wahrhaftig) усиливает прилагательные, существительные и глаголы (действительно, в самом деле):
    Die Entdeckung war geradezu sensationell. - Открытие было прямо-таки сенсационным.
    Das Bild ist geradezu ein Meisterwerk. - Эта картина прямо-таки / просто шедевр.
    Es schrie geradezu vor Schmerzen. - Он прямо-таки кричал от боли.
    höchst весьма, чрезвычайно, до крайности означает:
    - усиление, увеличение степени сравнения (очень, в высшей мере):
    Das Buch ist höchst interessant. - Книга чрезвычайно интересная.
    immer выражает:
    - постоянное увеличение степени качества (перед сравнительной степенью):
    Das Flugzeug steigt immer höher. - Самолёт поднимается всё выше (и выше).
    Es kommen immer mehr Leute. - Людей приходит всё больше (и больше).
    - усиление в сочетании с noch в повествовательных и вопросительных предложениях:
    Das Kleid ist immer noch / noch immer modern. - Платье всё ещё модное.
    Hast du immer noch / noch immer nicht genug? - Тебе всё ещё мало / не хватает?
    - усиление в предложениях образа действия:
    Er ist immer noch dein Vater. - Он как-никак / всё же твой отец.
    - в начале побудительных предложений часто без глаголов приветливый / любезный / дружеский тон, ослабляя побуждение:
    Immer langsam voran! - Только без спешки!
    Immer mit der Ruhe! - Только спокойно! / Только без спешки!
    Lass ihn nur immer kommen! - Ну ладно, пусть проходит!
    Immer rein in die gute Stube! - Заходите, не бойтесь! / Не церемоньтесь, входите!
    ja выражает
    - в повествовательном предложении напоминание об известном собеседникам и ожидание согласия (= doch):
    Du weißt ja, wie er ist. - Ты ведь / же знаешь, какой он есть.
    Die Prüfungen sind ja bald vorbei. - Экзамены ведь скоро закончатся.
    Mach dir keine Sorgen, du hast noch ja genug Zeit. - Не беспокойся, у тебя ведь / же ещё достаточно времени.
    - в повествовательном предложении согласие и его ограничение, часто в сочетании с aber ограничение (= zwar):
    Die Lösung ist ja momentan ganz gut, aber auf lange Sicht müssen wir uns etwas Neues einfallen lassen. - Хотя решение для данного момента вполне хорошее, (но) на длительную перспективу мы должны придумать что-то новое.
    Ich kann es ja versuchen (aber ich glaube nicht, dass es funktioniert). - Я, правда, попытаюсь это сделать (однако я не верю в то, что это получится).
    - в восклицательном предложении удивление:
    Du bist ja ganz nass! - Ты ведь / же весь мокрый!
    Es ist ja heute kalt! - Ну и холодно же сегодня!
    Das ist ja eine Überraschung! - Вот так сюрприз!
    Das Fleisch ist ja hart! - А мясо ведь жёсткое!
    Du hast ja ein neues Auto! - У тебя же новая машина!
    - усиление побуждения и одновременно предупреждение или угроза (= bloß):
    Mach das ja nicht noch mal! - Только (ни в коем случае) не делай этого больше!
    Dass du nach der Schule ja sofort nach Hause kommst! - Чтоб после школы сразу же пришёл домой!
    В сочетании с инфинитивом и в эллиптических формах (без глагола) частица ja употребляется только вместе с отрицанием (ни в коем случае):
    Ja nicht so schnell fahren! - Ни в коем случае не надо так быстро ехать!
    Kann ich dich morgen besuchen? - Я могу тебя завтра посетить?
    -Ja nicht. - - Ни в коем случае.
    mal выражает
    - вежливость, непринуждённость в побудительных предложениях:
    Geh mal zum Arzt! - Сходи-ка к врачу!
    Machen Sie mir mal einen Kaffee! - Сделайте-ка мне чашку кофе!
    Komm (doch) mal her, bitte! - Подойди-ка, пожалуйста, сюда!
    Geh mal beiseite! - Отойди-ка в сторону!
    Также в конструкциях, которые заменяют повелительное наклонение (парафразах):
    Du musst mal zum Arzt gehen. - Ты должен сходить к врачу.
    Er sollte jetzt mal die Frage beantworten. - Ему следовало бы сейчас ответить на вопрос.
    - вежливость, непринуждённость в вопросительных предложениях, имеющих побудительный характер (чаще ожидается положительный ответ или реакция):
    Kannst du mir mal sagen, wie spät es ist? - Не мог бы ты мне сказать, который час?
    Reichst du mir mal das Brot? - Ты мог бы подать мне хлеб?
    - в сочетании с nun {nun mal) невозможность изменить какой-либо факт, положение вещей (= eben):
    Da kann man nichts machen, das ist nun mal so. - Здесь ничего не поделаешь, уж это (такова уж ситуация / таковы уж факты).
    So liegen die Dinge nun mal. - Таковы уж дела.
    Gegen ihn hast du keine Chance - er ist nun mal stärker als du. - Против него у тебя нет никаких шансов, ничего не поделаешь / попишешь, он сильнее тебя.
    schon выражает:
    - уверенность говорящего, что какое-либо действие произойдёт, исполнится, чтобы успокоить, утешить, обнадёжить кого-либо:
    Der Zug wird schon pünktlich kommen. - Поезд (наверняка) придёт точно.
    Das wird schon noch gut gehen! - Всё ещё наверняка наладится! / Ничего, всё ещё наладится! / Всё обойдётся / будет хорошо!
    Er wird schon damit fertig werden. - Он (наверняка) справится с этим. / Ничего он (ещё) справится с этим.
    - согласие и одновременно ограничение этого согласия, оговорку:
    Ich würde das Buch schon gern lesen, aber ich habe keine Zeit. - Я бы с удовольствием почитал эту книгу, однако у меня нет времени.
    Das Haus ist schon schön, aber viel zu groß. - Дом хоть и (безусловно) красивый, однако слишком большой. / Дом красивый, с этим я согласен, но / однако слишком большой.
    - сомнение, отрицательную оценку в риторическом вопросе, предполагается отрицательный ответ (часто не переводится):
    Wer konnte ihm schon helfen? (Niemand.) - (Ну и) кто (же) мог ему помочь? (Никто.)
    Wer will schon in einer solchen Wohnung wohnen? (Niemand.) - (Ну и) кто (же) захочет / будет / станет жить в такой квартире? (Никто.)
    - в побудительных предложениях настойчивость, нетерпение (= endlich):
    Rede doch schon! - Ну, говори же (наконец)!
    Los, mach schon! - Ну, давай же, поторапливайся! / Начинай же наконец!
    sehr усиливает выраженное качество (= in hohem Maße, besonders):
    Das Wetter ist sehr schön. - Погода очень хорошая.
    Er arbeitet sehr gern im Garten. - Он очень любит работать в саду / огороде.
    selbst выражает то, что высказывание относится к лицу, от которого (вероятно) не ожидали такого действия (= sogar, auch):
    Über diesen gelungenen Witz musste selbst unser strenger Lehrer lachen. - Над этой удачной шуткой смеялся даже наш строгий учитель.
    so выражает:
    - высокую степень:
    Ich bin ja so froh darüber. - Я же / ведь так рад этому.
    - нежелание выразить что-то точнее:
    Ich habe so meine Gründe, warum ich das tue. - У меня есть кое-какие основания / причины, почему я это делаю.
    - в начале побудительного предложения (часто сопровождается частицей doch) нетерпение или недовольство / раздражение / досаду:
    So komm jetzt endlich! - Так / да иди же ты в конце концов (сюда)!
    So unterbrich mich doch nicht immer! - Да не перебивай же меня всё время!
    - в начале предложения своего рода комментарий, когда говорящий / кто-либо только что что-либо сделал (и доволен этим):
    So, das hätten wir geschafft! - Ну вот / так, вот и всё / готово! / Так, с этим мы справились!
    - реакцию на высказывание, показ того, что высказывание принято к сведению (и не представляет большого интереса):
    Unsere Nachbarn haben ein neues Auto gekauft. - So. - Наши соседи купили новую машину. - Да.
    wohl выражает довольно высокую степень вероятности того, что какое-либо событие / действие произойдёт:
    Sie wird wohl den Zug verpasst haben. - Она, пожалуй / вероятно, опоздала на поезд.
    При этом ja усиливает, а doch уменьшает эту вероятность:
    Der Zug ist ja wohl wieder nicht pünktlich. - Поезд видимо снова опоздает.
    Er wird doch wohl nicht gleich kommen. - Он вряд ли сейчас придёт.
    - усиление при возгласе субъективного комментария со стороны говорящего:
    Du spinnst wohl! / bist wohl übergeschnappt! - Ты не в своём уме! / Ты что, рехнулся!
    - подтверждение высказывания и одновременно оговорку, которая в дальнейшем может конкретизироваться:
    Er weiß wohl, wo der Schlüssel ist, aber er sagt es uns nicht. - Он (хоть и) знает где ключ, но не говорит нам об этом. / Знать-то он знает, где...
    - усиление побуждения, имеющего форму общего вопроса, часто в сочетании с werden или wollen; на такое строгое побуждение ожидается непосредственная реакция со стороны собеседника, поэтому оно часто приобретает характер угрозы:
    Willst du wohl deine Hausaufgaben machen! - Будешь ты, наконец, делать домашние задания!
    Willst du wohl endlich still sein! - Да замолчишь ты наконец!
    Werdet ihr wohl ruhig sitzen! - Да успокойтесь вы наконец!
    - определённую сдержанность или неуверенность в вопросительных предложениях:
    Ob er wohl weiß, dass wir hier sind? - Знает ли он, что мы здесь?
    Darf ich wohl bei Ihnen mal telefonieren? - Можно ли у тебя позвонить?
    - знание говорящим ответа в эллиптическом вопросе при ответе на риторический вопрос:
    Wer hat den „Faust" geschrieben? - Кто написал произведение „ Фауст"?
    - Wer wohl? - - (Ну) кто ж ещё (кроме Гёте)?
    zwar употребляется:
    - при констатации, когда что-то допускается и признаётся, а придаточное предложение начинается с aber или doch:
    Er war zwar krank, aber er ging trotzdem zur Arbeit. - Он хоть и был болен, но всё равно пошёл на работу.
    Ich habe zwar wenig Zeit, aber ich helfe dir (trotzdem). - У меня, правда, мало времени, но (несмотря на это) я тебе помогу.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Список наиболее употребительных частиц, их значение и употребление

  • 12 tantus

    tantus, a, um ( von tam, wie quantus von quam), I) von solcher Größe, so groß, a) m. folg. quantus: nullam umquam vidi tantam (contionem), quanta nunc vestrûm est, Cic. – b) mit folg. qui, quae, quod (das gew. den Coniunctiv bei sich hat): nulla est tanta vis, quae non frangi possit, Cic. – c) m. folg. quam, Liv. 37, 51, 9 (s. dazu Drak.). Tac. dial. 6. Verg. Aen. 6, 354. – d) m. folg. ut u. Konj.: non fuit tantus homo, ut de eo potissimum conqueramur, Cic. – e) ohne Korrelation: in tantis mutationibus, Cic.: verb. m. tot, tot tantaque vitia, Cic.: mit tam multus, tam multae res atque tantae, Cic.: mit talis, homo tantus et talis, Cic. – tantus natu, so alt, Plaut. – mit Genet., utinam tantus animi forem, ut etc., Apul. apol. 22.

    II) von solcher Menge, so viel, tanta mira, so viel Wunderdinge, Plaut.: tanta pecunia, Cic.: qui indutias tanti temporis petant, ut legatos Romam mittere possitis, Liv. – bei den Eccl. Plur. = tot, zB. tanta hominum milia, Lact.: nec tamen tantos inveniunt verba discipulos, quantos Christiani factis docendo, Tert.; vgl. Hildebr. Apul. met. 7, 9. p. 552 (b). Bünem. Lact. 1, 3, 21. Dräger Histor. Synt.2 1, 104. – Neutrum tantum subst., a) im Nom. u. Acc. = so viel, so vieles, α) absol.: ut tantum nobis, quantum ipsi superesse posset, remitteret, Cic.: tantum debuit, Plaut.: mit folg. quam, Ter. Hec. 417. – tantum abest, ut etc., s. ab- sumno. II, 2, a. – tantum est (in der Umgangssprache), so viel, weiter nichts, das ist alles, Plaut. u. Ter.; vgl. Brix Plaut. trin. prol. 22. – Plur., sescenta tanta (sechshundertmal soviel) reddam, si vivo, tibi, Plaut. Bacch. 1034: tribus tantis illi minus redit quam obseveris, um dreimal soviel weniger, Plaut. trin. 530. – β) mit Genet.: belli, Liv.: hominum, Plaut.: hostium, Liv.: itineris, eine so große Strecke Weges, Cic.: auctoritatis, Cic.: tantum navium reperit, ut etc., nur soviel, Caes.: tantum temporis, so lange Zeit, Liv.: tantum eius opinionis deperdidisse, so viel von der Meinung verloren haben, Caes.: mit folg. quantum, so viel, so viel als, Cic. – mit Plur. des Verbums, tantum hominum incedunt, Plaut. – b) im Genet. als Ausdruck des wirklichen od. moral. Wertes, so viel, so hoch, so teuer, tanti quanti poscit, vin tanti illam emi? Plaut.: hortos emit homo tanti, quanti Pythius voluit, Cic.: ubi me dixero dare tanti, testes faciet ilico vendidisse me, Ter.: graviter (eum) increpuit tanti censorem (als Z.) habitare, Plin.: qui frugiferas arbores tanti taxaverant, Plin.: ut, quanti quisque se ipse facit, tanti fiat (so hoch soll er geschätzt werden) ab amicis, Cic. – bes. oft tanti est, u. zwar α) alqd od. alqs est tanti, etw. od. jmd. ist so viel wert, gilt so viel, si ullo in loco eius provinciae frumentum tanti fuit, quanti iste aestimavit, Cic.: tanti nova non fuit arbor, Ov.: non fuerant artes tanti, Ov.: tantine ulla fuit spoliati gloria Parthi? Prop.: nulla studia tanti sunt, ut amicitiae officium deseratur, Plin. ep.: vix Priamus tanti totaque Troia fuit, Ov.: non sum, me iudice, tanti, Ov.: tanti eius apud se gratiam esse, uti etc., so hoch stehe er in Gunst bei ihm, daß usw., Caes. – nihil est tanti u. nihil mihi (nobis) est tanti, es ist (mir) nichts so viel wert, es ist mir an nichts mehr gelegen, es geht mir nichts darüber, Cic.: u. so nec mihi quicquam est tanti, Cic. – est tanti m. folg. ut u. Konj., μακάρων νησοι tanti sunt, ut sine te sim tot dies, Cic.: tantine, ut lacrimes, Africa tota fuit? Prop.: nihil tamen tanti, ut a te abessem, fuit, Cic.: tanti non esse od. tanti se non esse (an seiner Person sei nicht so viel gelegen), ut etc., Eutr.: arbitrabantur eum tanti mortem P. Clodii putasse (er habe den Tod des P. Kl. für so wichtig gehalten), ut etc., Cic. – alqd non est tanti m. folg. quin u. Konj., hic tibi ne qua morae fuerint dispendia tanti,... quin adeas vatem, Verg. Aen. 3, 453 u. 456. – tanti non fuit od. erat m. Infin. als Subj., neque mihi erat vincere tanti, Ov.; u. zugl. mit folg. ut u. Konj., tanti non fuit Arsacen capere, ut earum rerum, quae hic gestae sunt spectaculo careres, Cael. in Cic. ep.: non fuit armillas tanti pepigisse Sabinas, ut premerent sacrae virginis arma caput, Ov.: nec vincere tanti, ut bellum differret, erat (viro), Lucan. – β) alqd tanti est, es ist etw. der Mühe wert, es verlohnt sich der Mühe, sunt, o sunt iurgia tanti! Ov. met. 2, 424 (dazu Haupt). – m. Infin. als Subj., est mihi tanti, huius invidiae crimen subire, dummodo etc., Cic.: fuit tanti non revocare promissum suum, Sen.: u. ellipt., sed est mihi tanti, dummodo etc., Cic.: quid quaeris? Fuit tanti, Cic.: etiam tabulae proferentur; est tanti, Cic. Vgl. übh. Madvig opusc. 2, 187 sqq. – c) im Abl. tanto, α) vor Komparativen = um so viel, desto, tanto aberant ab aqua longius, Caes.: tanto crebriores nuntii mittebantur, Caes.: tanto nos submissius geramus, Cic.: tanto minoris, desto wohlfeiler, Cic.: bis tanto pluris, zweimal so teuer, Plaut.: ter tanto peior, Cic.: quinquies tanto amplius, Cic.: u. (ohne Komparativ) bis tanto amici sunt inter se quam prius, Plaut. – tanto melior (lobender Ausdruck in der Umgangssprache), um so besser! recht gut! brav! bravo! Komik., Sen. u.a. (s. Brix Plaut. Men. 433. Wagner Ter. heaut. 549. Spengel Ter. adelph. 528. Haupt opusc. 2, 323); auch tanto hercle melior, Ter.: tanto nequior, um so schlimmer! schlimm genug! Ter.: u. so tanto miserior, nur um so jämmerlicher! Plaut.: tanto maior, tanto augustior, um so größer, um so erhabener bist du! Plin. pan. 71, 4. – multo tanto bei Komparat., s. multum unter multus no. II, A, c. (Bd. 2. S. 1047). – β) neben den Zeitadverbien ante u. post, tanto ante, so lange vorher, Cic.: tanto post od. post tanto, so lange nachher, Curt. u. Verg. – γ) neben Verben, die einen Komparativbegriff enthalten, wie antecedere, praestare, Nep. Epam. 2, 2; Hann. 1, 1. Ov. met. 13, 368. – δ) selten vor Superl., tanto pessimus omnium poëta, quanto tu optimus omnium patronus, um so viel der schlechteste, ein um so viel schlechterer, Catall. 49, 6. – d) in der Verbdg. in tantum = so weit, so sehr, in tantum suam felicitatem virtutemque enituisse, Liv.: m. folg. in quantum, si denique in tantum diligo optimum principem, in quantum invisus pessimo fui, Plin. pan.: matrona prodcat in tantum ornata, in quantum ne immunda sit, insoweit, als sie nicht, Sen. contr. 2, 7 (15), 3. – Das Neutrum tantum adv. = so sehr, so weit, α) neben Verben: de fano illo dico, de quo tantum, quantum me amas, velim cogites, Cic.: tantum eius auctoritate motus est, ut etc., Nep.: tantum progressus a castris, ut etc., Liv. – β) neben Adjj., statt tam: tantum magna, Hor.: non tantum, nicht so, nicht sowohl, mit folg. quantum, non tantum Veneris, quantum studiosa culinae, Hor.: nec tantum dulcia, quantum et liquida, Verg.: auch m. folg. quam, non ab ira tantum, quam quod etc., nicht sowohl aus Zorn, als weil, Liv.: tantum cepisse timorem, quam, Verg. – γ) neben Superlativen: quantum bello optimus... tantum pace pessimus, Vell.

    III) von der Größe, von der Art, so klein, so gering, ceterarum provinciarum vectigalia tanta sunt, ut iis ad provincias tutandas vix contenti esse possimus, Cic.: nec sidera tanta debent existimari, quanta cernuntur, Plin.: (senatus) auctoritas, cui scis intercessum esse, tantam vim habet, ut magis iratorum hominum studium quam constantis senatus consilium esse videatur, Cic.: si bellum tantum erit, ut vos aut successores parvis additis copiis sustinere possint, Cael. in Cic. ep. – Neutrum tantum subst., eine solche Kleinigkeit, Wenigkeit, so wenig, tantum praesidii, navium, Caes. – Das Neutrum tantum wird auch als Abverbium gebraucht, nur, bloß, nomen tantum virtutis usurpas, Cic.: quos quidem dies quem ad modum agatis non dico, tantum dico etc., Cic.: tantum, ut procul abesset, curabat, Liv. – Man merke hier: a) tantum non, beinahe, fast, Nep., Liv. u. Suet. Vgl. Drak. u. Gronov Liv. 4, 2, 12. – b) tantum quod, α) nur, just, gerade, eben (zu der Zeit), Cic. u.a. – so auch (ohne quod) serta tantum delapsa, nur erst abgefallen, Verg. ecl. 6, 16. – β) nur, bloß, nur daß, es fehlt weiter nichts, als daß, tantum quod hominem non nominat, Cic. II. Verr. 1, 116. – γ) tantum, quod, als zwei besondere Wörter, tantum, quod exstaret aqua, quaerentibus, nur so viel als usw., Liv.: tantum, quod Aetoli accesserant, nur insofern, weil, Liv. – δ) non tantum... sed etiam, nicht nur (bloß)... sondern auch, Hirt. b.G., Liv. u.a.: ebenso non tantum... verum et (= etiam), Plin. ep.: aber non (nec) tantum... sed, nicht nur (bloß)... sondern sogar, Liv., Quint. u.a. – / Archaist. tamtus, a, um, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 38 u. 40.

    lateinisch-deutsches > tantus

  • 13 tantus

    tantus, a, um ( von tam, wie quantus von quam), I) von solcher Größe, so groß, a) m. folg. quantus: nullam umquam vidi tantam (contionem), quanta nunc vestrûm est, Cic. – b) mit folg. qui, quae, quod (das gew. den Coniunctiv bei sich hat): nulla est tanta vis, quae non frangi possit, Cic. – c) m. folg. quam, Liv. 37, 51, 9 (s. dazu Drak.). Tac. dial. 6. Verg. Aen. 6, 354. – d) m. folg. ut u. Konj.: non fuit tantus homo, ut de eo potissimum conqueramur, Cic. – e) ohne Korrelation: in tantis mutationibus, Cic.: verb. m. tot, tot tantaque vitia, Cic.: mit tam multus, tam multae res atque tantae, Cic.: mit talis, homo tantus et talis, Cic. – tantus natu, so alt, Plaut. – mit Genet., utinam tantus animi forem, ut etc., Apul. apol. 22.
    II) von solcher Menge, so viel, tanta mira, so viel Wunderdinge, Plaut.: tanta pecunia, Cic.: qui indutias tanti temporis petant, ut legatos Romam mittere possitis, Liv. – bei den Eccl. Plur. = tot, zB. tanta hominum milia, Lact.: nec tamen tantos inveniunt verba discipulos, quantos Christiani factis docendo, Tert.; vgl. Hildebr. Apul. met. 7, 9. p. 552 (b). Bünem. Lact. 1, 3, 21. Dräger Histor. Synt.2 1, 104. – Neutrum tantum subst., a) im Nom. u. Acc. = so viel, so vieles, α) absol.: ut tantum nobis, quantum ipsi superesse posset, remitteret, Cic.: tantum debuit, Plaut.: mit folg. quam, Ter. Hec. 417. – tantum abest, ut etc., s. absum
    ————
    no. II, 2, a. – tantum est (in der Umgangssprache), so viel, weiter nichts, das ist alles, Plaut. u. Ter.; vgl. Brix Plaut. trin. prol. 22. – Plur., sescenta tanta (sechshundertmal soviel) reddam, si vivo, tibi, Plaut. Bacch. 1034: tribus tantis illi minus redit quam obseveris, um dreimal soviel weniger, Plaut. trin. 530. – β) mit Genet.: belli, Liv.: hominum, Plaut.: hostium, Liv.: itineris, eine so große Strecke Weges, Cic.: auctoritatis, Cic.: tantum navium reperit, ut etc., nur soviel, Caes.: tantum temporis, so lange Zeit, Liv.: tantum eius opinionis deperdidisse, so viel von der Meinung verloren haben, Caes.: mit folg. quantum, so viel, so viel als, Cic. – mit Plur. des Verbums, tantum hominum incedunt, Plaut. – b) im Genet. als Ausdruck des wirklichen od. moral. Wertes, so viel, so hoch, so teuer, tanti quanti poscit, vin tanti illam emi? Plaut.: hortos emit homo tanti, quanti Pythius voluit, Cic.: ubi me dixero dare tanti, testes faciet ilico vendidisse me, Ter.: graviter (eum) increpuit tanti censorem (als Z.) habitare, Plin.: qui frugiferas arbores tanti taxaverant, Plin.: ut, quanti quisque se ipse facit, tanti fiat (so hoch soll er geschätzt werden) ab amicis, Cic. – bes. oft tanti est, u. zwar α) alqd od. alqs est tanti, etw. od. jmd. ist so viel wert, gilt so viel, si ullo in loco eius provinciae frumentum tanti fuit, quanti iste aestimavit, Cic.: tanti nova non fuit arbor, Ov.: non fuerant artes tanti, Ov.: tantine
    ————
    ulla fuit spoliati gloria Parthi? Prop.: nulla studia tanti sunt, ut amicitiae officium deseratur, Plin. ep.: vix Priamus tanti totaque Troia fuit, Ov.: non sum, me iudice, tanti, Ov.: tanti eius apud se gratiam esse, uti etc., so hoch stehe er in Gunst bei ihm, daß usw., Caes. – nihil est tanti u. nihil mihi (nobis) est tanti, es ist (mir) nichts so viel wert, es ist mir an nichts mehr gelegen, es geht mir nichts darüber, Cic.: u. so nec mihi quicquam est tanti, Cic. – est tanti m. folg. ut u. Konj., μακάρων νησοι tanti sunt, ut sine te sim tot dies, Cic.: tantine, ut lacrimes, Africa tota fuit? Prop.: nihil tamen tanti, ut a te abessem, fuit, Cic.: tanti non esse od. tanti se non esse (an seiner Person sei nicht so viel gelegen), ut etc., Eutr.: arbitrabantur eum tanti mortem P. Clodii putasse (er habe den Tod des P. Kl. für so wichtig gehalten), ut etc., Cic. – alqd non est tanti m. folg. quin u. Konj., hic tibi ne qua morae fuerint dispendia tanti,... quin adeas vatem, Verg. Aen. 3, 453 u. 456. – tanti non fuit od. erat m. Infin. als Subj., neque mihi erat vincere tanti, Ov.; u. zugl. mit folg. ut u. Konj., tanti non fuit Arsacen capere, ut earum rerum, quae hic gestae sunt spectaculo careres, Cael. in Cic. ep.: non fuit armillas tanti pepigisse Sabinas, ut premerent sacrae virginis arma caput, Ov.: nec vincere tanti, ut bellum differret, erat (viro), Lucan. – β) alqd tanti est, es ist etw. der Mühe wert, es verlohnt sich der Mühe, sunt, o sunt iurgia tanti!
    ————
    Ov. met. 2, 424 (dazu Haupt). – m. Infin. als Subj., est mihi tanti, huius invidiae crimen subire, dummodo etc., Cic.: fuit tanti non revocare promissum suum, Sen.: u. ellipt., sed est mihi tanti, dummodo etc., Cic.: quid quaeris? Fuit tanti, Cic.: etiam tabulae proferentur; est tanti, Cic. Vgl. übh. Madvig opusc. 2, 187 sqq. – c) im Abl. tanto, α) vor Komparativen = um so viel, desto, tanto aberant ab aqua longius, Caes.: tanto crebriores nuntii mittebantur, Caes.: tanto nos submissius geramus, Cic.: tanto minoris, desto wohlfeiler, Cic.: bis tanto pluris, zweimal so teuer, Plaut.: ter tanto peior, Cic.: quinquies tanto amplius, Cic.: u. (ohne Komparativ) bis tanto amici sunt inter se quam prius, Plaut. – tanto melior (lobender Ausdruck in der Umgangssprache), um so besser! recht gut! brav! bravo! Komik., Sen. u.a. (s. Brix Plaut. Men. 433. Wagner Ter. heaut. 549. Spengel Ter. adelph. 528. Haupt opusc. 2, 323); auch tanto hercle melior, Ter.: tanto nequior, um so schlimmer! schlimm genug! Ter.: u. so tanto miserior, nur um so jämmerlicher! Plaut.: tanto maior, tanto augustior, um so größer, um so erhabener bist du! Plin. pan. 71, 4. – multo tanto bei Komparat., s. multum unter multus no. II, A, c. (Bd. 2. S. 1047). – β) neben den Zeitadverbien ante u. post, tanto ante, so lange vorher, Cic.: tanto post od. post tanto, so lange nachher, Curt. u. Verg. – γ) neben Verben, die einen Kompa-
    ————
    rativbegriff enthalten, wie antecedere, praestare, Nep. Epam. 2, 2; Hann. 1, 1. Ov. met. 13, 368. – δ) selten vor Superl., tanto pessimus omnium poëta, quanto tu optimus omnium patronus, um so viel der schlechteste, ein um so viel schlechterer, Catall. 49, 6. – d) in der Verbdg. in tantum = so weit, so sehr, in tantum suam felicitatem virtutemque enituisse, Liv.: m. folg. in quantum, si denique in tantum diligo optimum principem, in quantum invisus pessimo fui, Plin. pan.: matrona prodcat in tantum ornata, in quantum ne immunda sit, insoweit, als sie nicht, Sen. contr. 2, 7 (15), 3. – Das Neutrum tantum adv. = so sehr, so weit, α) neben Verben: de fano illo dico, de quo tantum, quantum me amas, velim cogites, Cic.: tantum eius auctoritate motus est, ut etc., Nep.: tantum progressus a castris, ut etc., Liv. – β) neben Adjj., statt tam: tantum magna, Hor.: non tantum, nicht so, nicht sowohl, mit folg. quantum, non tantum Veneris, quantum studiosa culinae, Hor.: nec tantum dulcia, quantum et liquida, Verg.: auch m. folg. quam, non ab ira tantum, quam quod etc., nicht sowohl aus Zorn, als weil, Liv.: tantum cepisse timorem, quam, Verg. – γ) neben Superlativen: quantum bello optimus... tantum pace pessimus, Vell.
    III) von der Größe, von der Art, so klein, so gering, ceterarum provinciarum vectigalia tanta sunt, ut iis ad provincias tutandas vix contenti esse possimus,
    ————
    Cic.: nec sidera tanta debent existimari, quanta cernuntur, Plin.: (senatus) auctoritas, cui scis intercessum esse, tantam vim habet, ut magis iratorum hominum studium quam constantis senatus consilium esse videatur, Cic.: si bellum tantum erit, ut vos aut successores parvis additis copiis sustinere possint, Cael. in Cic. ep. – Neutrum tantum subst., eine solche Kleinigkeit, Wenigkeit, so wenig, tantum praesidii, navium, Caes. – Das Neutrum tantum wird auch als Abverbium gebraucht, nur, bloß, nomen tantum virtutis usurpas, Cic.: quos quidem dies quem ad modum agatis non dico, tantum dico etc., Cic.: tantum, ut procul abesset, curabat, Liv. – Man merke hier: a) tantum non, beinahe, fast, Nep., Liv. u. Suet. Vgl. Drak. u. Gronov Liv. 4, 2, 12. – b) tantum quod, α) nur, just, gerade, eben (zu der Zeit), Cic. u.a. – so auch (ohne quod) serta tantum delapsa, nur erst abgefallen, Verg. ecl. 6, 16. – β) nur, bloß, nur daß, es fehlt weiter nichts, als daß, tantum quod hominem non nominat, Cic. II. Verr. 1, 116. – γ) tantum, quod, als zwei besondere Wörter, tantum, quod exstaret aqua, quaerentibus, nur so viel als usw., Liv.: tantum, quod Aetoli accesserant, nur insofern, weil, Liv. – δ) non tantum... sed etiam, nicht nur (bloß)... sondern auch, Hirt. b.G., Liv. u.a.: ebenso non tantum... verum et (= etiam), Plin. ep.: aber non (nec) tantum... sed, nicht nur (bloß)... sondern sogar, Liv., Quint.
    ————
    u.a. – Archaist. tamtus, a, um, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 38 u. 40.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tantus

  • 14 tun

    1) machen де́лать с-. was (soll ich) tun? что (мне) де́лать ? / как (мне) быть ? was ist (da) zu tun? / was soll man (da) tun? что (тут) де́лать ? / как (тут) быть ? man tut, was man kann де́лаем, что мо́жем. ich werde das nie wieder tun я не бу́ду никогда́ бо́льше э́того де́лать. v. Kind я бо́льше не бу́ду. ich werde alles in meinen Kräften [in meiner Macht] stehende tun я сде́лаю всё, что в мои́х си́лах [всё от меня́ зави́сящее]. jd. kann tun und lassen, was er will кто-н. во́лен де́лать, что (он) хо́чет. tu, was du nicht lassen kannst! a) mach, was du willst де́лай, что хо́чешь ! b) mach, was du für richtig hältst де́лай, е́сли и́наче не мо́жешь. da läßt sich nicht viel tun здесь ма́ло что мо́жно сде́лать. da kann man [dagegen läßt sich] nichts tun тут [с э́тим] ничего́ не поде́лаешь. wir müssen etwas dagegen tun нам на́до что́-нибудь предприня́ть про́тив э́того. würden Sie das für mich tun? могли́ бы вы для меня́ э́то сде́лать ? was tut man nicht alles für jdn./etw. чего́ (то́лько) не сде́лаешь для кого́-н. чего́-н. nichts tun als mit Inf то́лько и де́лать, что mit finiter Verbform / то́лько и знать, что mit finiter Verbform / то́лько и знать mit Inf. jd. tut [tat] nichts als schimpfen кто-н. то́лько и де́лает, что руга́ется [и де́лал, что руга́лся] / кто-н. то́лько и зна́ет, что руга́ется <и зна́ет руга́ться> [и знал, что руга́лся <и знал руга́ться>] | jd. hat noch den ganzen Tag [bis 20 Uhr] zu tun кому́-н. ещё це́лый день [до двадцати́ часо́в] рабо́тать. dort gibt es noch einiges < manches> zu tun там ещё ну́жно ко́е-что́ сде́лать. hier gibt es viel zu tun здесь мно́го <полно́> рабо́ты [ Verschiedenes zu erledigen мно́го <полно́> дел <мно́го <полно́> де́ла>]. hier gibt es noch unwahrscheinlich < unheimlich> viel zu tun здесь рабо́ты ещё край непоча́тый. jd. hat viel [wenig/eine Menge] zu tun у кого́-н. мно́го [ма́ло у́йма] рабо́ты [ Verschiedenes zu erledigen дел]. jd. hat noch in der Stadt zu tun у кого́-н. ещё есть дела́ в го́роде. jdm. etw. zu tun geben дава́ть дать <поруча́ть поручи́ть > кому́-н. ко́е-что́ сде́лать <каку́ю-н. рабо́ту>. jd. will < möchte> einmal nichts tun müßig sein кто-н. не хо́чет ничего́ де́лать. seine Arbeit tun де́лать /- своё де́ло. diese Arbeit war schnell getan э́та рабо́та была́ бы́стро сде́лана | jdm. etw. tun де́лать /- кому́-н. что-н. der Hund tut dir nichts соба́ка тебе́ ничего́ не сде́лает <тебя́ не тро́нет>. was hat man ihm denn getan? чем его́ оби́дели ? jdm. Böses tun де́лать /- кому́-н. что́-нибудь плохо́е. ein gutes Werk tun де́лать /- до́брое де́ло. nichts Schlechtes tun не де́лать /- ничего́ плохо́го. (jdm.) viel Gutes tun де́лать /- (кому́-н.) мно́го хоро́шего. jdm. einen Gefallen tun де́лать /- кому́-н. одолже́ние. jdm. etw. zuliebe tun де́лать /- что-н. ра́ди кого́-н. tu mir die Liebe und … сде́лай мне одолже́ние и …
    2) als Zusammenfassung einer vorausgegangenen Aussage - übers. meist durch Wiederholung des betreffenden Präd. soll ich ihn anrufen? - ja, bitte, tu das позвони́ть мне ему́ ? - да, позвони́ пожа́луйста !
    3) Bezeichnung v. Ortsveränderung: legen класть положи́ть. in Umschlag вкла́дывать /-ложи́ть. an eine andere Stelle legen перекла́дывать /-ложи́ть. stellen ста́вить по-. schütten насыпа́ть /-сы́пать. in anderes Behältnis schütten пересыпа́ть /-сы́пать. gießen налива́ть /-ли́ть. in anderes Gefäß gießen перелива́ть /-ли́ть. stecken засо́вывать /-су́нуть. unordentlich hineinstopfen: umg сова́ть су́нуть. etw. an <in> etw. tun beigeben: Gewürz an Speise, Zucker in Getränk класть /- что-н. во что-н. alles an seinen Platz tun класть /- [ста́вить/-] всё на свои́ места́. etw. in einen Sack tun класть /- [насыпа́ть/-, пересыпа́ть/-, засо́вывать/-] что-н. в мешо́к. alles schnell in einen Koffer tun бы́стро броса́ть по- всё в чемода́н. etw. aus etw. in etw. tun перекла́дывать /- [пересыпа́ть/-, перелива́ть/-] что-н. из чего́-н. во что-н. etw. aus etw. auf etw. tun перекла́дывать /- [пересыпа́ть/-] что-н. из чего́-н. на что-н. jdn. in etw. tun unterbringen: Kind in Kindergarten, Schule, Internat отдава́ть /-да́ть кого́-н. во что-н. jdn. zu jdm. tun Kind zu Großeltern оставля́ть /-ста́вить кого́-н. у кого́-н.
    4) sich einen best. Anschein geben - übers. unterschiedlich. (immer so) fremd tun (постоя́нно) держа́ться как чужо́й. freundlich [verständnisvoll] tun притворя́ться /-твори́ться <прики́дываться/-ки́нуться> любе́зным [снисходи́тельным]. geheimnisvoll tun секре́тничать [ geheimnisvolle Miene aufsetzen де́лать/с- <принима́ть/приня́ть> таи́нственный вид]. naiv tun разы́грывать разыгра́ть наи́вного, прики́дываться /-ки́нуться наи́вным. wichtig tun ва́жничать [ wichtige Miene aufsetzen принима́ть/- <де́лать/-> ва́жную ми́ну <ва́жный вид>]. originell [radikal] tun оригина́льничать с- [радика́льничать с-]. stolz tun разы́грывать из себя́ гордеца́ [weibl гордя́чку]. tu nicht so beleidigt! не разы́грывай < строй> из себя́ оби́женного ! nicht dergleichen tun не пока́зывать /-каза́ть <подава́ть/-да́ть> ви́ду. sie tut nur so она́ то́лько де́лает вид / она́ то́лько притворя́ется <прики́дывается тако́й> / э́то она́ то́лько так, для ви́ду. tu (doch) nicht so! не притворя́йся <прики́дывайся>! ( so) tun, als ob … де́лать /- вид, что … <(как) бу́дто …>, притворя́ться /-, что … <(как) бу́дто …>. jd. tut (so), als wäre er einverstanden кто-н. де́лает вид, (как) бу́дто он согла́сен. jd. tut (so), als ob er schläft кто-н. де́лает вид, что спит <(как) бу́дто (он) спит>, кто-н. притворя́ется <прики́дывается> спя́щим. jd. tut (so), als wenn er krank wäre кто-н. де́лает вид, (как) бу́дто он бо́лен <больно́й>, кто-н. притворя́ется <прики́дывается> больны́м. jd. tut (so), als sei < wäre> er nicht zu Hause [er im Recht] кто-н. ведёт себя́, бу́дто его́ нет до́ма [бу́дто он прав]. jd. tut (so), als ob er nicht bis drei zählen kann кто-н. прики́дывается дурачко́м. tun Sie (ganz so), als ob Sie zu Hause wären! бу́дьте как до́ма !
    5) mit jdm./etw. zu tun haben in Beziehung stehen име́ть отноше́ние к кому́-н. чему́-н. v. Pers auch име́ть де́ло с кем-н. чем-н. mit jdm./etw. nichts zu tun haben не име́ть никако́го отноше́ния к кому́-н. чему́-н. v. Pers auch не име́ть никако́го де́ла с кем-н. чем-н. jd./etw. hat damit nichts zu tun auch кто-н. что-н. здесь < тут> не при чём. jd. bekommt < kriegt> es mit jdm. zu tun bekommt Schwierigkeiten кто-н. бу́дет име́ть де́ло с кем-н. jd. bekommt < kriegt> es mit der Angst zu tun кому́-н. стано́вится стра́шно. mit jdm. [damit < mit dieser Sache>] nichts (mehr) zu tun haben wollen не хоте́ть (бо́льше) име́ть с кем-н. [э́тим] никако́го де́ла <ничего́ о́бщего>. was hat er [das] mit ihm zu tun? како́е он [э́то] име́ет к нему́ отноше́ние ? was hat er damit zu tun auch (а) при чём здесь < тут> он ? was hat das damit zu tun? како́е э́то име́ет сюда́ отноше́ние ? / како́е э́то име́ет отноше́ние к э́тому <к де́лу>? / (а) при чём здесь < тут> э́то ?
    6) jd. hat es mit etw. zu tun hat mit best. Organ Beschwerden у кого́-н. что-н. не в поря́дке
    7) etw. tut es (auch) genügt доста́точно (и) чего́-н. etw. (allein) tut es nicht одного́ чего́-н. ещё недоста́точно. Margarine tut's auch statt Butter вполне́ доста́точно (для э́того) и маргари́на. es muß (ja) nicht (gleich) Sekt sein, eine Flasche Wein tut's auch совсе́м не обяза́тельно шампа́нское, (вполне́) доста́точно и буты́лки вина́. das allein tut's (noch) nicht / damit ist es (noch) nicht getan одного́ э́того ещё недоста́точно <ма́ло>
    8) jdm. ist es um etw. zu tun gelegen кому́-н. ва́жно <кого́-н. интересу́ет> что-н. jdm. ist es nur um seinen Vorteil zu tun для кого́-н. важна́ то́лько <одна́> со́бственная вы́года. jdm. ist es nur um die Sache zu tun для кого́-н. де́ло важне́е всего́. jdm. ist es nicht ums Geld zu tun для кого́-н. де́ло не в деньга́х. jdm. ist es nur ums Geld zu tun кого́-н. интересу́ют то́лько <одни́> де́ньги. gerade um diesen Leserkreis ist es dem Schriftsteller zu tun писа́тель обраща́ется как раз к э́тому кру́гу чита́телей. jdm. ist (es) nur darum zu tun, … кому́-н. ва́жно то́лько … jdm. ist (es) (sehr) darum zu tun, daß … кому́-н. (о́чень) ва́жно, что́бы … / кому́-н. ва́жно то́лько …
    9) als Hervorhebung einer im Inf ausgedrückten Handlung - übers. durch den Inf in Verbindung mit der finiten Form des Verbs. kochen tat sie nie гото́вить она́ никогда́ не гото́вила. gesehen habe ich sie (schon), aber kennen tue ich sie nicht ви́деть(-то) я её ви́дел, но знать её (я) не зна́ю. kaufen tue ich das nicht купи́ть э́то я не куплю́. schimpfen tat er schon … руга́ться-то он руга́лся …
    10) es tut sich etwas geschieht что́-то де́лается. ich will sehen, ob sich dort etwas tut я посмотрю́, де́лается ли там (хоть) что́-нибудь. es hat sich in letzter Zeit allerhand getan в после́днее вре́мя ко́е-что́ сде́лано
    11) jd. tut sich wie mit etw. кому́-н. как-н. прихо́дится с чем-н. jd. tut sich schwer mit dem Rechnen кому́-н. ту́го прихо́дится с арифме́тикой. jd. tut sich schwer mit der Antwort кто-н. затрудня́ется с отве́том das eine tun und das andere nicht lassen де́лая одно́, не забыва́й (и) друго́е. was tut's?, was tut es < das> schon? что с э́того ? das tut nichts! э́то ничего́ ! das tut nichts zur Sache a) ist ohne Bedeutung э́то ничего́ не зна́чит / э́то нева́жно b) gehört nicht dazu э́то к де́лу не отно́сится

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > tun

  • 15 que

    1. ke pron
    ( rel) der/die/das, welcher/welche/welches, was
    2. ke konj
    als, dass, zu

    mayor que — größer als, älter als

    menor que — kleiner als, jünger als

    pronombre relativo
    1. (sujeto) [persona, cosa] der ( Femininum die), das
    la mujer que me saluda es mi hermana die Frau, die mich grüßt, ist meine Schwester
    ese hombre es el que me lo compró das ist der Mann, der es mir gekauft hat
    la moto que me gusta es muy cara das Motorrad, das mir gefällt, ist sehr teuer
    2. (complemento directo) [persona, cosa] den ( Femininum die), das
    el hombre que conociste ayer es mi jefe der Mann, den du gestern kennen gelernt hast, ist mein Chef
    esa chica es la que yo conozco mejor das ist das Mädchen, das ich am besten kenne
    no ha leído el libro que le regalé er hat das Buch nicht gelesen, das ich ihm geschenkt habe
    al/a la que dem ( Femininum der)
    4. (complemento circunstancial tras prep +A) den ( Femininum die), das
    la playa a la que fui en vacaciones es preciosa der Strand, an den ich in den Ferien gefahren bin, ist wunderschön
    5. (complemento circunstancial tras prep +D) dem ( Femininum der), dem
    la mujer con la que hablas es mi novia die Frau, mit der du sprichst, ist meine Freundin
    la mesa sobre la que escribes es de época der Tisch, auf dem du schreibst, ist eine Antiquität
    la noche que llegué era oscura die Nacht, in der ich kam, war dunkel
    el día en que fui era soleado der Tag, an dem ich hinging, war sonnig
    ————————
    conjunción
    es importante que me escuches es ist wichtig, dass du mir zuhörst
    me ha confesado que me quiere er hat mir gestanden, dass er mich liebt
    4. [expresa causa] da, weil
    hemos de esperar, que todavía no es la hora wir müssen warten, da es noch nicht so weit ist
    5. [expresa consecuencia] dass
    tanto me lo pidió que se lo di er hat mich so darum gebeten, dass ich es ihm gab
    6. [expresa finalidad] damit
    ven aquí que te vea komm her, damit ich dich sehe
    7. (antes de subj) [expresa deseo] dass
    espero que te diviertas ich hoffe, dass du Spass hast
    quiero que lo hagas ich möchte, dass du es tust
    ¡que te diviertas! amüsier dich!
    ¡que te doy un bofetón! du kriegst gleich eine Ohrfeige!
    ¿que quiere venir? Pues que venga er will also kommen? Dann soll er doch.
    10. [expresa disyunción]
    quieras que no, harás lo que yo mando ob du willst oder nicht, du tust das, was ich dir sage.
    11. [expresa hipótesis] wenn
    que no quieres hacerlo, pues no pasa nada wenn du es nicht machen willst, macht das auch nichts.
    12. [expresa reiteración] und
    que
    que [ke]
    num1num (con antecedente) der/die/das; la pelota que está pinchada der Ball, der kaputt ist; la pelota que compraste der Ball, den du gekauft hast; el rey al que sirvo der König, dem ich diene; la historia de que te hablé die Geschichte, von der ich dir erzählt habe; reacciones a las que estamos acostumbrados Reaktionen, an die wir gewöhnt sind; el proyecto en el que trabajo das Projekt, an dem ich arbeite; la empresa para la que trabajo die Firma, für die ich arbeite
    num2num (sin antecedente) el/la/lo que... der(jenige)/die(jenige)/das(jenige), der/die/das...; los que hayan terminado diejenigen, die fertig sind; el que quiera, que se marche wer will, kann gehen; es de los que... er gehört zu denen, die...; el que más y el que menos jeder; es todo lo que sé das ist alles, was ich weiß; lo que haces (das,) was du machst; no sabes lo difícil que es du weiß nicht, wie schwer das ist
    num3num (con preposición) de lo que habláis wovon ihr sprecht
    num1num (completivo) dass; me pidió que le ayudara er/sie bat mich um Hilfe
    num2num (estilo indirecto) ha dicho que... er/sie hat gesagt, dass...
    num3num (comparativo) más alto que größer als; lo mismo que genauso viel wie
    num4num (porque) denn; le ayudaré, seguro, que se lo he prometido ich helfe ihm/ihr bestimmt, ich habe es ihm/ihr doch versprochen
    num5num (para que) dio órdenes a los trabajadores que trabajaran más rápido er/sie befahl den Arbeitern schneller zu arbeiten
    num6num (sin que) no voy de vacaciones, que no me roben im Urlaub werde ich immer bestohlen
    num7num (de manera que) corre que vuela er/sie ist äußerst schnell
    num8num (o, ya) que paguen, que no paguen, eso ya se verá ob sie zahlen oder nicht, werden wir ja sehen
    num9num (y) lo hizo él, que no yo er hat es getan, ich nicht
    num10num (frecuentativo) y él dale que dale con la guitarra und er spielte unaufhörlich Gitarre
    num11num (explicativo) es que; hoy no vendré, es que estoy cansado ich komme heute nicht, ich bin nämlich müde; no es que no pueda, es que no quiero nicht, dass ich nicht könnte, aber ich will einfach nicht; ¿es que no puedes venir? kannst du etwas nicht kommen?
    num12num (enfático) ¡que sí/no! aber ja doch!/nein, auf keinen Fall!; sí que lo haré ja, ich tue es ganz bestimmt
    num13num (de duda) ¿que no está en casa? er/sie soll nicht zu Hause sein?
    num14num (exclamativo) ¡que me canso! ich kann nicht mehr!; ¡que sea yo el que tenga que hacerlo! ausgerechnet ich soll es tun!
    num15num (con verbo) hay que trabajar más man muss mehr arbeiten; tener que hacer algo etw tun müssen; dar que hablar Anlass zum Gerede geben
    num16num (loc): antes que bevor; por mucho que tú digas... was du auch sagst...; a menos que... subjuntivo es sei denn,...; con tal (de) que... subjuntivo vorausgesetzt, dass...; a la que llegue wenn er/sie kommt; yo que tú... ich an deiner Stelle...

    Diccionario Español-Alemán > que

  • 16 ΜΈΓας

    ΜΈΓας, μεγάλη, μέγα ( magnus, mächtig), acc. μέγαν, μεγάλην, μέγα, alle übrigen Casus von der Grundform ΜΕΓΆΛΟΣ, welche nicht mehr vorkommt, der voc., μεγάλε Ζεῦ, nur einmal, Aesch. Spt. 824; – groß, zunächst – a) von körperlicher Größe belebter Wesen u. anderer Dinge, häufig von der Leibesgröße des Mannes, verbunden ἠΰς τε μέγας τε u. καλός τε μέγας τε, seltener von Frauen, καλή τε μεγάλη τε, Od. 15, 418; νῦν δ' ὅτε δὴ μέγας ἐσσὶ καὶ ἥβης μέτρον ἱκάνεις 18, 216, vgl. 2, 314, wie unser »da du groß geworden«, als Ausdruck des Erwachsenseins; von Thieren, μέγας σῦς, 4, 457 u. A.; αἰετός, Pind. I. 5, 48; oft auch von Waffen, Il.; δρῦς, Pind. P. 4, 264, πόλεις, 4, 19; πεδία, Aesch. Spt. 715; Her. sagt auch μεγέϑεϊ μέγας, μέγιστος, an Größe groß, 1, 51. 7, 117, wie auch μεγάϑει σμικρός 2, 74 gesagt ist. – b) von allen Ausdehnungen nach den verschiedenen Richtungen; hoch, οὐρανός, Ὄλυμπος, ὄρος, πέτρη, πύργος u. ä., Hom.; αἰϑήρ, Soph. Ai. 1172, öfter; – von der Ausdehnung in die Länge, ἠϊών, ποταμός, τάφρος, Hom.; – weit, geräumig, πέλαγος, λαῖτμα, ὄρχατος, τέμενος u. ä., Hom., u. eben so bei den Folgdn. – Uebertr. in mannigfachen Beziehungen; – groß, gewaltig, mächtig, von den Göttern u. Königen, bes. Ζεύς, Hom., Aesch. Ch. 243, Soph. Tr. 398, der μέγας ϑεῶν βασιλεύς heißt, Pind. Ol. 2, 34; βασιλεύς, Aesch. Pers. 24, welches in Prosa sehr gewöhnliche Bezeichnung des Perserkönigs ist, der Großkönig, auch häufig ohne Artikel, Xen. An. u. Hell.; Soph. εὐδαίμων ἀνύσει καὶ μέγας, Phil. 711; ὴ μεγάλη Μοῖρα, 1466; ἐν ὅρκῳ μέγας, O. R. 653; – μεγάλαι ϑεαί sind besonders Demeter u. Persephone; – Ἀρδιαῖος ὁ μέγας, der mächtige, Plat. Rep. X, 615 c; vgl. ὁ μέγας ἀνὴρ ἐν πόλει, Legg. V, 630 d; – τὰ μεγάλα, große, wichtige Dinge, Xen. u. A. – So von Naturkräften, ἄνεμος, λαῖλαψ, ζέφυρος, heftiger, großer Sturm, Hom. u. A.; ὁ ποταμὸς μέγας ἐῤῥύη, ging hoch mit Wasser, Dem. 59, 99; u. übertr. von menschlichen Verhältnissen und Gemüthszuständen, in vielen Beziehungen, κράτος, ἀλκή, κλέος, κῠδος, τιμή, ἀρετή, σϑένος, μένος, ϑυμός, ποϑή, ἄτη, ἄχος, πένϑος, πῆμα u. ä., Hom.; ἀρετά, Pind. P. 5. 98, νόος, 5, 122, ἐλπίς, 8, 93, ὄλβος, Ol. 1, 56, τιμά, κῠδος u. ä.; ὠφέλημα, Aesch. Prom. 251, ἄχη, Spt. 78, πλοῠτος, Pers. 159, ὀμώμοται γὰρ ὅρκος ἐκ ϑεῶν μέγας, Ag. 1257, wie Pind. Ol. 6, 20, τύχη, πένϑος u. ä.; χόλος, Soph. Phil. 327, ϑόρυβος, Ai. 142, wie Pind. Ol. 11, 76; bei Hom. von allen starken Eindrücken, auch des Gehörs, laut, ἰαχή, ἀλαλητός, ὀρυμαγδός, πάταγος; κωκυτός, Soph. Ai. 838; μεγάλῃ τῇ φωνῇ, Plut. u. A.; τῇ φωνῇ μέγα λέγων, laut sprechend, Plat. Prot. 310 b; μέγα βοᾶν, Conv. 212 d; ᾄ δειν, Legg. IX, 854 d; ähnl. μέγα στενάζειν, Eur. I. T. 953, στένειν, Med. 291; μέγα στενάξας, Dem. 27, 69, u. sonst in Prosa (s. unten). – Es enthält auch einen tadelnden Nebenbegriff des zu Großen, Uebermäßigen, wie Od. 22, 287, μήποτε πάμπαν εἴκων ἀφραδίῃς μέγα εἰπεῖν ἀλλὰ ϑεοῖσιν μῠϑ ον ἐπιτρέψαι, Etwas sagen, das über die Schranken der Sterblichen hinausgeht u. womit man sich gegen die Götter versündigt; λίην μέγα εἰπεῖν, 16, 243; μηδὲν μέγ' εἴπης, Soph. Ai. 379, wie μεγάλοι λόγοι, stolze, übermüthige Reden, Ant. 1329 (vgl. μεγαληγορέω u. ä. compp.); μὴ μέγα λέγε, Plat. Phaed. 95 b; Soph. 238 u. A. Eben so φρονεῖν μέγα, Soph. Ant. 475; Eur. Phoen. 41 Or. 806; εἴς τινα, Hipp. 6, gegen Einen stolz sein; auch μεγάλα λέγειν u. φ ρονεῖν, Sp., τὰ τῶν βαρβάρων μεγάλα ποιεῖν, groß machen, preisen, Isocr. 4, 143; μέγα ποιεύμενος ταῠτα, es hoch anschlagend, Her. 3, 42; c. partic., 9, 111, wie Xen. Cyr. 5, 3, 19; μέγα ἐσ τί τι εἴς τι, πρός τι, es ist wichtig, von Bedeutung für Etwas, Xen. Mem. 2, 3, 4 Hell. 7, 5, 6. – Adv. ist μεγάλως, Od. 16, 432; μάλα μεγάλως, Il. 17, 723; ὄλωλεν, Aesch. Pers. 976; Τροίαν ἐπύργωσαν, Eur. Troad. 843; auch in Prosa, καὶ ϑαυμασίως εἴρηκας, Plat. Hipp. mai. 291 e; τοὺς μεγάλους μεγάλως λέγουσι, Euthyd. 284 e. Häufiger ist μέγα bes. bei Hom. so gebraucht, auch μεγάλα, sehr, stark, gewaltig, μέγα χαῖρε, sei sehr gegrüßt, Od. 24, 402; oft μέγα κρατεῖν, ἀνάσσειν, δύνασϑαι, stark, gewaltig herrschen, viel vermögend sein, vgl. Lob. zu Phryn. p. 197; μέγα σϑένει, Aesch. Ag. 912, wie Soph. O. C. 738; πλουτεῖν, Ant. 1153; ὀλβισϑείς, Eur. Troad. 1253; τὸν μεγάλα δυνάμενον, Plat. Rep. I, 343 c; bei den Verbis, die das Hervorbringen eines Lautes bezeichnen, μέγα ἀϋτεῖν, ἰάχειν, βοᾶν, ὀχϑεῖν, εὔχεσϑαι u. dergl., laut, Hom., der bei diesen Verbis auch μεγάλα sagt, u. Folgde (s. oben); τιμᾶν, σεβίζειν, Aesch. Ch. 253 Eum. 12; στέργειν, Soph. O. R. 1023; vom Raume, weit, μέγα προϑορών, Il. 14, 363, μέγα ἄνευϑε, weit entfernt, 22, 88; οὐκ ἂν μέγα τι τῆς ἀληϑείας παρεξέλϑοις, Plat. Phil. 66 b; bei adj., sehr, sowohl beim posit., μέγα νήπιος, Il. 16, 46, μέγα ἔξοχος, 2, 480 Od. 15, 227, als auch beim compar. u. superl., μέγ' ἀμείνων, ἄριστος, μέγα φέρτατος, Hom.; so auch die Folgdn, ὦ μέγ' εὐδαίμων κόρη, Aesch. Prom. 650, τὸν μέγα στυγούμενον, 1006; κατὰ μέγα u. κατὰ μεγάλα, Plat. Phaedr. 262 a Tim. 65 a; σοφὸς τὰ μεγάλα, in großen Dingen, Rep. IV, 426 c; τὰ μεγάλα νικᾶν τοὺς φίλους εὖ ποιοῦντα, Xen. An. 1, 9, 24. – Compar. μείζων, ον, Hom. u. Att.; ion. μέζων, Her., dor. μέσδων u. böot. μέσσων, Sp. auch μειζότερος u. bei Byz. μειζονότερος, größer, in allen den beim Positiv erwähnten Beziehungen; μείζω ἐκτενῶ λόγον, die Rede ausdehnen, Soph. Tr. 676; ἐνέχει τύχᾳ τᾷδ' ἀπὸ μείζονος, Phil. 1086, von einem Größeren, Mächtigern, d. i. von einem Gotte; τοῦ ϑεοῦ μεῖζον σϑένειν, Eur. Suppl. 216; – μεῖζον φϑέγγεσϑαι, Plat. Prot. 334 c; auch zugroß, größer oder mehr als billig, φρονείτω μεῖζον ἢ κατ' ἄνδρα, Soph. Ant. 764; vgl. Eur. Phoen. 710; μεῖ. ζον ἢ καϑ' ἡμᾶς, Plat. Tim. 404 (vgl. κατά), auch μείζω τινὰ δύναμιν εἶναι ἢ ἀνϑρωπείαν, Crat. 438 c; οὔτε μεῖζον οὔτε ἔλαττον ist eine starke Verneinung, vgl. Soph. Tr. 323; Schäfer zu D. Hal. C. V. p. 71. – Superl. μέγιστος, Hom. u. Folgde. Bei sehr Sp. auch μεγαλώτατος, s. Lob. Phryn. p. 93; πάντων μεγίστῳ Ζηνί, Aesch. Ch. 243 u. sonst; μεγίστη Παλλάς, Soph. O. C. 167; adverbialisch, χαῖρ' ὡς μέγιστα, Phil. 460; μέγιστον ἴσχυσε στρατοῦ, Ai. 497, τὰ μέγιστ' ἐτιμάϑης, O. R. 1202. – In Prosa bes. oft τὸ μέγιστον, was das wichtigste, die Hauptsache ist, entweder τὸ μὲν μέγιστον ὅτι, Plat. Conv. 196 b Rep. III, 407 b, oder für sich stehend, parenthetisch, Plut. u. A.; τὸ μὲν μέγιστον αἰσχυνόμενος, Xen. An. 1, 3, 10. 5, 6, 29 Cyr. 3, 1, 1 u. öfter, was die Hauptsache betrifft; τὸ δὲ μέγιστον· οἷς γὰρ κ. τ. λ., Isocr. 3, 21 (vgl. γάρ); καὶ τὸ μέγιστον, u. was das wichtigste ist, Thuc. 4, 70. So auch noch Sp., wie Luc. D. D. 20, 13 Nigr. 2. – Adverbialisch, βοῶντα μέγιστον Plat. Euthyd. 300 b, ὡς μέγιστα καὶ ὡς κάλλιστα Conv. 198 e; Eur. verbindet es auch mit einem superl., μέγιστον ἔχϑιστος, Med. 1320.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ΜΈΓας

  • 17 passer

    pɑse
    v
    1) vorbeigehen, entlanggehen, hingehen, durchgehen

    Il faut en passer par là. — Da muss man durch.

    Passez donc! — Bitte, treten Sie ein!

    2) ( chez qn) vorbeikommen, vorbeifahren
    3) ( se dérouler) vergehen, vorbeigehen
    4) ( temps) verbringen, vertreiben
    5) ( tamiser) sieben, passieren
    6) ( se faner) verleben, verblühen
    7) ( un vêtement) in..., schlüpfen, anziehen
    8) TEL verbinden
    9) ( contrat) schließen
    10) ( examen) absolvieren
    11)
    12)
    13)

    passer les bornes (fig) — zu weit gehen, über die Hutschnur gehen

    14)
    15)
    16)

    se passer — vorkommen, geschehen, sich abspielen

    17)

    passer à (fig: l'ennemi) — überlaufen zu

    passer
    passer [pαse] <1>
    1 (se déplacer) vorbeigehen; véhicule, automobiliste vorbeifahren; caravane vorbeiziehen; Beispiel: laisser passer quelqu'un/une voiture jdn/ein Auto vorbeilassen
    2 (desservir) bus, métro, train fahren; Beispiel: le bus va bientôt passer der Bus wird gleich kommen
    3 (s'arrêter un court instant) Beispiel: passer chez quelqu'un bei jemandem vorbeikommen; Beispiel: passer à la poste bei [ oder an] der Post vorbeikommen
    4 (avoir un certain trajet) Beispiel: passer au bord de quelque chose train an etwas datif vorbeifahren; route an etwas datif vorbeiführen; Beispiel: passer dans une ville automobiliste, voiture durch eine Stadt fahren; rivière durch eine Stadt fließen; Beispiel: passer devant quelqu'un/quelque chose an jemandem/etwas vorbeigehen; Beispiel: passer entre deux maisons personne zwischen zwei Häusern durchgehen; route zwischen zwei Häusern verlaufen; Beispiel: passer par Francfort automobiliste über Frankfurt fahren; avion über Frankfurt fliegen; route über Frankfurt führen; Beispiel: passer par la porte durch die Tür gehen; Beispiel: passer sous quelque chose personne unter etwas datif durchgehen/durchfahren; véhicule unter etwas datif durchfahren; route, tunnel, canal unter etwas datif durchführen; Beispiel: passer sur un pont über eine Brücke gehen/fahren; Beispiel: passer sur l'autre rive [ans andere Ufer] übersetzen
    5 (traverser en brisant) Beispiel: passer à travers le pare-brise durch die Windschutzscheibe geschleudert werden; Beispiel: passer à travers la glace auf dem Eis einbrechen
    6 (réussir à franchir) personne, animal, véhicule durchkommen; objet, meuble durchpassen
    7 (s'infiltrer par, filtrer) café durchlaufen; Beispiel: passer à travers quelque chose eau, lumière durch etwas dringen
    8 (se trouver) Beispiel: où est passée ta sœur/la clé? wo ist deine Schwester geblieben/der Schlüssel hingekommen?
    9 (changer) Beispiel: passer de la salle à manger au salon vom Esszimmer in den Salon [hinüber]gehen; Beispiel: passer de maison en maison von Haus zu Haus gehen; Beispiel: passer en seconde automobilef in den zweiten Gang schalten; Beispiel: le feu passe au rouge/du vert à l'orange die Ampel schaltet auf Rot/von Grün auf Gelb
    10 (aller définitivement) Beispiel: passer dans le camp ennemi ins feindliche Lager überwechseln
    11 (être consacré à) Beispiel: 60% du budget passent dans les traitements 60% des Budgets gehen für Gehälter ab [ oder weg]
    12 (faire l'expérience de) Beispiel: passer par des moments difficiles schwierige Zeiten durchmachen; Beispiel: il est passé par la Légion étrangère er war in der Fremdenlegion
    13 (utiliser comme intermédiaire) Beispiel: passer par quelqu'un sich an jemanden wenden
    14 (être plus/moins important) Beispiel: passer avant/après quelqu'un/quelque chose wichtiger als jemand/etwas/nicht so wichtig wie jemand/etwas sein
    15 (avoir son tour, être présenté) drankommen; Beispiel: faire passer quelqu'un avant/après les autres jdn vor/nach den anderen drannehmen familier; Beispiel: passer à un examen in eine Prüfung gehen; Beispiel: passer à la radio/télé im Radio/Fernsehen kommen; Beispiel: le film passe au Rex der Film läuft im Rex
    16 (être accepté) Beispiel: passer en sixième in die 6. Klasse [ oder in die 1. Klasse des "Collège"] versetzt werden; Beispiel: le candidat est passé à l'examen der Kandidat hat die Prüfung bestanden; Beispiel: la plaisanterie est bien/mal passée der Scherz ist gut/schlecht angekommen; Beispiel: la pièce de théâtre n'est pas passée das Theaterstück ist durchgefallen
    17 (ne pas tenir compte de, oublier) Beispiel: passer sur les détails über die Einzelheiten hinwegsehen; Beispiel: passons! sei(')s drum!
    18 jeux passen
    19 (s'écouler) temps vergehen; Beispiel: on ne voyait pas le temps passer die Zeit verging im Nu
    20 (disparaître) vergehen; colère verfliegen; mode, chagrin vorübergehen; pluie, orage nachlassen; couleur verblassen; Beispiel: ça te passera das wird dir schon vergehen
    21 (devenir) Beispiel: passer capitaine/directeur zum Hauptmann befördert/zum Direktor ernannt werden
    22 (être pris pour) Beispiel: passer pour quelque chose für etwas gehalten werden
    23 (avoir la réputation de) als etwas gelten
    Wendungen: passe encore que quelqu'un ait fait quelque chose es mag ja noch angehen, dass jemand etwas getan hat; passer outre à quelque chose sich über etwas Accusatif hinwegsetzen; ça passe ou ça casse! familier alles oder nichts!
    1 (donner) geben, reichen sel, photo; übergeben consigne, travail, affaire; Beispiel: passer un message à quelqu'un jdm etwas ausrichten; Beispiel: passer la grippe/un virus à quelqu'un jdn mit Grippe/einem Virus anstecken
    2 (prêter) Beispiel: passer un livre à quelqu'un jdm ein Buch leihen
    3 Sport Beispiel: passer la balle à quelqu'un an jemanden abspielen
    4 (au téléphone) Beispiel: passer quelqu'un à quelqu'un jdm jemanden geben, jemanden mit jemandem verbinden
    5 école,université machen examen; Beispiel: passer son bac das Abitur machen; Beispiel: passer un examen avec succès eine Prüfung bestehen
    6 (vivre, occuper) Beispiel: passer ses vacances à Rome seine Ferien in Rom verbringen; Beispiel: des nuits passées à boire durchzechte Nächte Pluriel
    7 (présenter) zeigen film, diapositives; spielen disque; abspielen cassette
    8 (franchir) überqueren rivière; überschreiten seuil; überqueren montagne; überwinden obstacle (en sautant) überspringen obstacle; durchfahren tunnel, écluse; durchbrechen mur du son; passieren frontière; Beispiel: faire passer la frontière à quelqu'un jdn über die Grenze bringen
    9 (faire mouvoir) Beispiel: passer par une ouverture étroite durch eine enge Öffnung durchkommen; Beispiel: passer le chiffon sur l'étagère auf dem Regal etwas Staub wischen
    10 (étaler, étendre) Beispiel: passer une couche de peinture sur quelque chose eine Schicht Farbe auf etwas Accusatif auftragen
    11 (faire subir une action) Beispiel: passer sous le robinet kurz abspülen
    12 gastronomie [durch]passieren sauce, soupe; filtern café; durch ein Sieb gießen thé
    13 (calmer) Beispiel: passer sa colère sur quelqu'un/quelque chose seine Wut an jemandem/etwas auslassen
    14 (sauter [volontairement]) überspringen
    15 (oublier) auslassen; Beispiel: passer les détails die Einzelheiten weglassen
    16 (permettre) Beispiel: passer tous ses caprices à quelqu'un jdm alle Launen durchgehen lassen
    17 (enfiler) überziehen vêtement
    18 automobilef einlegen vitesse
    19 (conclure) abschließen marché, contrat; treffen accord, convention
    1 (s'écouler) Beispiel: le temps/le jour se passe die Zeit/der Tag vergeht
    2 (avoir lieu) geschehen; Beispiel: que s'est-il passé? was ist passiert?; Beispiel: que se passe-t-il? was ist denn los?
    3 (se dérouler) Beispiel: se passer action, histoire sich abspielen; fête, manifestation stattfinden; Beispiel: l'accident s'est passé de nuit der Unfall hat sich nachts ereignet; Beispiel: si tout se passe bien wenn alles gut geht
    4 (se débrouiller sans) Beispiel: se passer de quelqu'un/quelque chose ohne jemanden/etwas auskommen; Beispiel: voilà qui se passe de commentaires! Kommentar überflüssig!
    5 (renoncer à) Beispiel: se passer de faire quelque chose darauf verzichten etwas zu tun
    6 (se mettre) Beispiel: se passer de la crème sur le visage sich datif das Gesicht eincremen; Beispiel: se passer la main sur le front/dans les cheveux sich datif mit der Hand über die Stirn/übers Haar streichen [ oder fahren]
    Wendungen: ça ne se passera pas comme ça! familier so geht das ja nun nicht!

    Dictionnaire Français-Allemand > passer

  • 18 understand

    1. transitive verb,

    understand something by something — etwas unter etwas (Dat.) verstehen

    2) (have heard) gehört haben

    I understand him to be a distant relation — ich glaube, er ist ein entfernter Verwandter

    3) (take as implied)

    it was understood that... — es wurde allgemein angenommen, dass...

    do I understand that...? — gehe ich recht in der Annahme, dass...? See also academic.ru/31215/give">give 1. 5); make 1. 6)

    2. intransitive verb,
    1) (have understanding) verstehen
    2) (gather, hear)

    he is, I understand, no longer here — er ist, wie ich höre, nicht mehr hier

    * * *
    1. past tense, past participle - understood; verb
    1) (to see or know the meaning of (something): I can't understand his absence; Speak slowly to foreigners so that they'll understand you.) verstehen
    2) (to know (eg a person) thoroughly: She understands children/dogs.) sich verstehen auf
    3) (to learn or realize (something), eg from information received: At first I didn't understand how ill she was; I understood that you were planning to leave today.) annehmen
    - understandable
    - understanding 2. noun
    1) (the power of thinking clearly: a man of great understanding.) der Verstand
    2) (the ability to sympathize with another person's feelings: His kindness and understanding were a great comfort to her.) das Verständnis
    3) (a (state of) informal agreement: The two men have come to / reached an understanding after their disagreement.) die Einigung
    - make oneself understood
    - make understood
    * * *
    under·stand
    <-stood, -stood>
    [ˌʌndəˈstænd, AM -ɚˈ-]
    I. vt
    1. (perceive meaning)
    to \understand sth/sb etw/jdn verstehen
    the pub was so noisy I couldn't \understand a word he said in der Kneipe ging es so laut zu, dass ich kein Wort von dem, was er sagte, verstehen konnte
    to \understand one another [or each other] sich akk verstehen
    to make oneself understood sich akk verständlich machen
    2. (comprehend significance)
    to \understand sb/sth jdn/etw begreifen [o verstehen]
    to \understand what/why/when/how... begreifen, was/warum/wann/wie...
    to \understand that... verstehen, dass...
    to \understand sb/sth für jdn/etw Verständnis haben
    I can \understand your feeling upset about what has happened ich kann verstehen, dass du wegen des Vorfalls betroffen bist
    to \understand sb sich akk in jdn einfühlen können
    Jack really \understands horses Jack kann wirklich mit Pferden umgehen
    5. (be informed)
    to \understand [that]... hören, dass...
    I \understand [that] you are interested in borrowing some money from us Sie sollen an einem Darlehen von uns interessiert sein
    to give sb to \understand that... jdm zu verstehen geben, dass...
    when he said 3 o'clock, I understood him to mean in the afternoon als er von 3 Uhr sprach, ging ich davon aus, dass der Nachmittag gemeint war
    a secret buyer is understood to have paid £3 million for the three pictures ein ungenannter Käufer soll 3 Millionen Pfund für die drei Bilder bezahlt haben
    as I \understand it, we either agree to a pay cut or get the sack so, wie ich es sehe, erklären wir uns entweder mit einer Gehaltskürzung einverstanden oder man setzt uns vor die Tür
    to \understand that... annehmen, dass...
    7. (be generally accepted)
    to be understood that... klar sein, dass...
    in the library it is understood that loud talking is not permissible es dürfte allgemein bekannt sein, dass lautes Sprechen in der Bibliothek nicht gestattet ist
    when Alan invites you to dinner, it's understood that it'll be more of an alcohol than a food experience wenn Alan zum Dinner einlädt, dann ist schon klar, dass der Alkohol im Mittelpunkt steht
    in this context, ‘America’ is understood to refer to the United States in diesem Kontext sind mit ‚Amerika‘ selbstverständlich die Vereinigten Staaten gemeint
    II. vi
    1. (comprehend) verstehen
    she explained again what the computer was doing but I still didn't \understand sie erklärte nochmals, was der Computer machte, aber ich kapierte immer noch nicht
    to \understand about sth/sb etw/jdn verstehen
    Jane's dad never understood about how important her singing was to her Janes Vater hat nie verstanden, wie wichtig das Singen für sie war
    to \understand from sth that... aus etw dat schließen, dass...
    to \understand from sb that... von jdm hören, dass...
    I've been promoted — so I \understand ich bin befördert worden — ich habe davon gehört
    * * *
    ["ʌndə'stnd] pret, ptp understood
    1. vt
    1) language, painting, statement, speaker verstehen; action, event, person, difficulty also begreifen

    I don't understand Russian —

    I can't understand his agreeing to do it — ich kann nicht verstehen or es ist mir unbegreiflich, warum er sich dazu bereit erklärt hat

    what do you understand by "pragmatism"? — was verstehen Sie unter "Pragmatismus"?

    2) (= comprehend sympathetically) children, people, animals, doubts, fears verstehen
    3)

    (= believe) I understand that you are going to Australia — ich höre, Sie gehen nach Australien

    I understand that you've already met her — Sie haben sich, soviel ich weiß, schon kennengelernt

    I understood (that) he was abroad/we were to have been consulted — ich dachte, er sei im Ausland/wir sollten dazu befragt werden

    am I/are we to understand that...? — soll das etwa heißen, dass...?

    as I understand it,... — soweit ich weiß,...

    did I understand him to say that...? — habe ich richtig verstanden, dass er sagte,...?

    but I understood her to say that she agreed — aber soweit ich sie verstanden habe, hat sie zugestimmt

    to give sb to understand that... — jdm zu verstehen geben, dass...

    I was given to understand that... — man hat mir bedeutet, dass...

    I understood from his speech that... — ich schloss aus seiner Rede, dass...

    4) (GRAM: supply) word sich (dat) denken, (im Stillen) ergänzen → also understood
    See:
    → also understood
    2. vi
    1) (= comprehend) verstehen

    (do you) understand? — (hast du/haben Sie das) verstanden?

    but you don't understand, I must have the money now — aber verstehen Sie doch, ich brauche das Geld jetzt!

    2)

    (= believe) so I understand — es scheint so

    he was, I understand, a widower — wie ich hörte, war er Witwer

    * * *
    A v/t
    1. verstehen:
    a) begreifen
    b) einsehen
    c) wörtlich etc auffassen
    d) (volles) Verständnis haben für:
    understand each other sich oder einander verstehen, auch zu einer Einigung gelangen;
    give sb to understand that … jemandem zu verstehen geben, dass …;
    make o.s. understood sich verständlich machen;
    do I ( oder am I to) understand that …? soll das heißen, dass …?;
    what do you understand by …? was verstehen Sie unter … (dat)?
    2. sich verstehen auf (akk), sich auskennen in (dat), wissen ( how to do sth wie man etwas macht);
    he understands horses er versteht sich auf Pferde;
    she understands children sie kann mit Kindern umgehen
    3. voraussetzen, (als sicher oder gegeben) annehmen:
    that is understood das versteht sich (von selbst);
    it is understood that … auch JUR es gilt als vereinbart, dass …; es wird davon ausgegangen, dass …;
    an understood thing eine aus- oder abgemachte Sache
    4. erfahren, hören:
    I understand that … ich hör(t)e oder man sagt(e) mir, dass …;
    I understand him to be ( oder that he is) an expert wie ich höre, ist er ein Fachmann;
    it is understood es heißt, wie verlautet
    5. (from) entnehmen (dat oder aus), schließen oder heraushören (aus):
    6. besonders LING bei sich oder sinngemäß ergänzen, hinzudenken:
    in this phrase the verb is understood in diesem Satz muss das Verb (sinngemäß) ergänzt werden
    B v/i
    1. verstehen:
    a) begreifen
    b) (volles) Verständnis haben:
    (do you) understand? verstanden?;
    he will understand er wird es oder mich etc (schon) verstehen;
    you are too young to understand du bist zu jung, um das zu verstehen
    2. Verstand haben
    3. Bescheid wissen ( about sth über eine Sache):
    not understand about nichts verstehen von
    4. hören:
    …, so I understand wie ich höre, …
    * * *
    1. transitive verb,
    2) (have heard) gehört haben

    I understand him to be a distant relation — ich glaube, er ist ein entfernter Verwandter

    it was understood that... — es wurde allgemein angenommen, dass...

    do I understand that...? — gehe ich recht in der Annahme, dass...? See also give 1. 5); make 1. 6)

    2. intransitive verb,
    2) (gather, hear)

    he is, I understand, no longer here — er ist, wie ich höre, nicht mehr hier

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: understood)
    = begreifen v.
    einsehen v.
    fassen v.
    kapieren v.
    nachvollziehen v.
    verstehen v.

    English-german dictionary > understand

  • 19 μέγας

    μέγας, μεγάλη, μέγα (magnus, mächtig), groß; (a) von körperlicher Größe belebter Wesen u. anderer Dinge, häufig von der Leibesgröße des Mannes, seltener von Frauen; νῦν δ' ὅτε δὴ μέγας ἐσσὶ καὶ ἥβης μέτρον ἱκάνεις, wie unser 'da du groß geworden', als Ausdruck des Erwachsenseins; von Waffen; μεγέϑεϊ μέγας, μέγιστος, an Größe groß; (b) von allen Ausdehnungen nach den verschiedenen Richtungen; hoch; von der Ausdehnung in die Länge; weit, geräumig. Übertr. groß, gewaltig, mächtig, von den Göttern u. Königen, bes. Ζεύς; βασιλεύς, sehr gewöhnliche Bezeichnung des Perserkönigs, der Großkönig; μεγάλαι ϑεαί sind besonders Demeter u. Persephone; Ἀρδιαῖος ὁ μέγας, der mächtige; τὰ μεγάλα, große, wichtige Dinge. So von Naturkräften, ἄνεμος, λαῖλαψ, ζέφυρος, heftiger, großer Sturm; ὁ ποταμὸς μέγας ἐῤῥύη, ging hoch mit Wasser; übertr. von menschlichen Verhältnissen und Gemütszuständen; von allen starken Eindrücken, auch des Gehörs: laut; τῇ φωνῇ μέγα λέγων, laut sprechend. Es enthält auch einen tadelnden Nebenbegriff des zu Großen, Übermäßigen; μήποτε πάμπαν εἴκων ἀφραδίῃς μέγα εἰπεῖν ἀλλὰ ϑεοῖσιν μῠϑ ον ἐπιτρέψαι, etwas sagen, das über die Schranken der Sterblichen hinausgeht u. womit man sich gegen die Götter versündigt; μεγάλοι λόγοι, stolze, übermütige Reden; εἴς τινα, gegen einen stolz sein; τὰ τῶν βαρβάρων μεγάλα ποιεῖν, groß machen, preisen; μέγα ποιεύμενος ταῠτα, es hoch anschlagend; μέγα ἐσ τί τι εἴς τι, πρός τι, es ist wichtig, von Bedeutung für etwas; μεγάλα, sehr, stark, gewaltig, μέγα χαῖρε, sei sehr gegrüßt; μέγα κρατεῖν, ἀνάσσειν, δύνασϑαι, stark, gewaltig herrschen, viel vermögend sein; bei den Verbis, die das Hervorbringen eines Lautes bezeichnen; vom Raume: weit; μέγα ἄνευϑε, weit entfernt; bei adj., sehr; σοφὸς τὰ μεγάλα, in großen Dingen; μειζονότερος, größer; μείζω ἐκτενῶ λόγον, die Rede ausdehnen; ἐνέχει τύχᾳ τᾷδ' ἀπὸ μείζονος, von einem Größeren, Mächtigern, d. i. von einem Gotte; auch zu groß, größer oder mehr als billig; οὔτε μεῖζον οὔτε ἔλαττον ist eine starke Verneinung; τὸ μέγιστον, was das wichtigste, die Hauptsache ist

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μέγας

  • 20 negotium

    negōtium, iī, n. (nec u. otium), die Unmuße, I) die Beschäftigung, praktische Tätigkeit (Ggstz. otium, die Muße, von Berufsgeschäften freie Zeit), 1) im allg.: non negotium, non otium, Cic.: ut (scriptor) in otio esset potius, quam in negotio, Ter.: otio qui nescit uti, plus negoti habet, quam cum est negotium in negotio, Enn. fr. scen. 234. – quid tibi hic negotii est? was hast du hier zu schaffen? Ter.: quid in sua Gallia Caesari aut omnino populo Romano negotii esset? was hätte C. usw. zu schaffen? Caes.: in magno negotio habuit, obligare semper annuos magistratus, hielt es für seine Hauptaufgabe, hielt es für höchst nötig, Suet.: sed verba hic facio quasi negoti nil siet, als ob es nichts zu tun gäbe, Plaut.: nisi negotium est (wenn du nicht eine B. hast, wenn du nichts zu tun hast), progredere ante aedes, Plaut. – oft mit dem Nbbegr. der Schwierigkeit, Mühsal, Hudelei, Verlegenheit, satis negotii habui (hatte genug zu tun) in sanandis vulneribus (provinciae), Cic.: cum Epicuro hoc plus negotii est, mit diesem Epikur haben wir mehr zu tun (= er macht uns mehr zu schaffen), Cic.: neque esse quicquam negotii (es sei keine schwierige Aufgabe)... hanc sub sarcinis adoriri, Caes.: quid negotii est (was ist es für eine [schwere] Aufgabe) poëtarum portenta convincere? Cic.: interfecto (illo) nihil habituri negotii essent, würden sie Ruhe haben, Nep. – sed quid negotii est? quamobrem succenses mihi? was soll das bedeuten (was ist denn los)? warum zürnst du mir? Plaut.: u. so quid hoc est negotii (was ist das für eine Wirtschaft), neminem meum dictum magni facere? Plaut.: neque de hac re negotium est, quin occĭdam, es leidet keinen Zweifel, ich komme um, Plaut. – quod beatum est, id nec habet nec exhibet cuiquam negotium, hat weder, noch macht es Beschwerde, Cic.: u. so negotium alci exhibere od. facessere, Cic., od. facere, Quint., jmdm. Händel, Unannehmlichkeiten machen od. verursachen, jmdm. Verlegenheiten bereiten, jmdm. zu schaffen machen: ut forte negotium magiae facessitur, Apul. apol. 54: alci multum negotii concinnare, jmdm. viel zu schaffen machen, Sen.: alci plus negotii facere (mehr zu schaffen machen), quam etc., Iustin.: sin (eritis secuti) illam alteram (sententiam), nescio an amplius mihi negotii contrahatur, eine Verlegenheit in größerem Umfang mir bereitet werde, Cic.: ne forte negoti incutiat tibi quid sanctarum inscitia legum, Hudeleien macht, Hor.: istā tuā benignitate magnum mihi negotium peperisti, hast du mich sehr in Verlegenheit gebracht, Fronto. – Pompeio est negotium cum Caesare, hat es mit C. zu tun = liegt im Zwist mit ihm, Cael. in Cic. ep. – u. die adverb. Ausdrücke: nullo negotio, Cic., u. sine negotio, Nep., ohne viele Umstände, Schwierigkeit: recenti negotio, auf frischer Ta, Cic.: facili negotio, mit leichter Mühe, Aur. Vict.: ebenso levi negotio, Amm.: magno negotio, mit großer Schwierigkeit, Cels. u. Auct. b. Alex.: in magno negotio habuit m. folg. Infin., er hielt es für sehr wichtig, Suet. Caes. 23, 2. – 2) insbes., die dem öffentlichen Dienste gewidmete Tätigkeit, der Staatsdienst, qui in optima re publica... eum vitae cursum tenere potuerunt, ut vel in negotio sine periculo, vel in otio cum dignitate esse possent, Cic.: postremo non labor meus, non requies, non negotium, non otium, non forenses res, non domesticae... carere diutius tuo consilio ac sermone possunt, Cic. – so auch im Plur. = Geschäftigkeit im öffentl. Dienst, maius commodum ex otio meo quam ex aliorum negotiis rei publicae venturum, Sall.: a negotiis in otium conversa civitas, Vell.

    II) übtr.: A) eine einzelne Beschäftigung = das Geschäft, der Auftrag, die Aufgabe, 1) im allg.: negotia maritima, überseeische Handelsgeschäfte, Plaut.: negotia privata, domestica, Cic.: negotium familiare, Symm.: negotia servilia, Sall.: negotia, quae ingenio exercentur, Sall.: alci id negotii dare, Cic. (vgl. id mihi da negoti, dafür laß mich nur sorgen, Ter.): dare alci negotium, ut etc., Cic. (vgl. id dare sibi negoti, ut etc., darauf sehen, daß usw., Ter.): dare alci neg., qui (daß er) etc., Cic.: dare alci neg., ne etc., Suet.: dare alci neg. m. folg. bl. Coniunctiv, Nep. Dat. 9, 3. Liv. 3, 4, 9: dare alci neg. m. folg. Infin., Tac. ann. 6, 12: dare alci neg. m. Genet. Gerund., Suet. Tib. 34, 1: alci mandare negotia, Cic.: negotium suscipere, Cic.: alcis negotium agere, Cic.: negotium transigere, Cic.: negotium conficere, Caes., perficere, Liv.: alcis negotia explicare, Cic., explicare et expedire, Cic.: ex hoc negotio emergere, Cic.: negotio desistere, Caes.: procurare alcis negotia od. alcis rationes negotiaque, jmds. Geschäftsträger sein, Cic.: in alienis negotiis detineri, Cic.: aliquo maiore negotio detineri, Cornif. rhet.: nondum in negotio versari, Cic.: negotiis familiaribus impeditus, Cornif. rhet.: aliquo negotio intentus, Sall.: erat in eo litterarum et negotiorum ingens scientia, Aur. Vict. – u. allgem., wie unser Geschäft, Angelegenheit, Sache, neg. alienum, Curt.: neg. ineptum (näml. gratulari), Cic.: aliena negotia agere, Curt. – 2) insbes.: a) das Staatsgeschäft, die Staatsangelegenheit, die Unterhandlung u. dgl., negotia publica, Staatsgeschäfte, Amtsgeschäfte im allg., Cic. u.a., u. öffentliche Pachtgeschäfte, Plaut.: negotia forensia, Cic.: negotia Leptitanorum, Sall.: inter haec negotia, Sall. – b) v. Kampf u. Aufruhr usw. = Gefecht, Unternehmen, facies negotii, der Anblick des Kampfes, Sall.: quod negotium poscebat, Sall.: infecto negotio, unverrichteter Sache, Sall. – transactum negotium, Suet.: in ipso negotio plures affuturos, Suet.; vgl. Bremi Suet. Caes. 80. – c) das Handelsgeschäft, Geldgeschäft, gew. im Plur., habere negotia vetera in Sicilia, Cic.: habere permagna negotia Clazomenis, Hor.: negotii gerentes, Geschäftsleute, negotii bene gerentes, gute Geschäftsleute, Cic. – m. Anspielung, postquam omnis res mea Ianum ad medium fracta est, aliena negotia curo, excussus propriis, Hor. – d) das Rechtsgeschäft, die Rechtssache, der Rechtsfall, Quint., Suet. u. ICt.; vgl. Bremi Suet. Aug. 32. – e) das Hauswesen, die häuslichen-, Privatangelegenheiten, erat Nabdalsae Numida quidam negotiorum curator, Privatsekretär, Sall.: negotium male gerere, schlechte Wirtschaft treiben, Cic.: praeclare suum negotium gerere, Cic. – B) äußere Lage, Umstände, Verhältnisse, atrox, Sall.: ita negotium est, so ist die Lage, so erheischen es die Umstände, so ist es durchaus notwendig, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 522): suam quisque culpam auctores ad negotia transferunt, Sall. – C) meton., wie χρημα, v. Menschen = ein Stück, Wesen, Teucris illa lentum n., Cic.: Callisthenes quidem vulgare et notum n., Cic.

    lateinisch-deutsches > negotium

См. также в других словарях:

  • Menschenrechte als Verfassungsrechte — Als Menschenrechte werden subjektive Rechte bezeichnet, die jedem Menschen gleichermaßen zustehen sollen. Das Konzept der Menschenrechte geht davon aus, dass alle Menschen allein aufgrund ihres Menschseins[1] mit gleichen Rechten ausgestattet… …   Deutsch Wikipedia

  • Wein: Weinbewertung — Wein als Kapitalanlage?? —   Dionysos hätte sich wohl nie träumen lassen, dass das kultisch mythische Getränk Wein eines Tages zum Spekulationsobjekt von Renditejägern werden würde. Ein gepflegter Weinkeller galt zu allen Zeiten als Zeichen gehobener Lebensart, doch stand… …   Universal-Lexikon

  • römisches Recht als europäisches Erbe —   Am 1. Januar 1900 trat im Deutschen Reich das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in Kraft, das, mit zahlreichen Modifikationen, heute noch in Deutschland gilt. Zusammen mit dem Code civil (CC) in Frankreich, dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch… …   Universal-Lexikon

  • Kernfusion als Energiequelle: Der Sonne abgeschaut —   Kernfusion ist eine Erfindung der Natur. Seit fünf Milliarden Jahren brennt im Innern der Sonne ein Fusionsofen bei der unvorstellbaren Temperatur von etwa zehn Millionen Grad, in dem vier Atomkerne des leichten Wasserstoffs zu einem schwereren …   Universal-Lexikon

  • Amerika als Idee: God's own country —   Schon vor dem 4. Juli 1776, dem Tag der Unabhängigkeitserklärung, stand Amerika für die Möglichkeit des Neubeginns. Ob es darum ging, frei von der Last der Vergangenheit eine neue Ordnung zu schaffen, oder die Hoffnung des Auswanderers gemeint… …   Universal-Lexikon

  • Lieber wütend als traurig — In dem vor allem für Jugendliche geschriebenen Sachbuch Lieber wütend als traurig. Die Lebensgeschichte der Ulrike Marie Meinhof von 2003 beschreibt der Autor Alois Prinz das Leben von Ulrike Meinhof, die als Journalistin in Westdeutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Elina - Als ob es mich nicht gäbe — Filmdaten Deutscher Titel: Elina Originaltitel: Elina – Som om jag inte fanns Näkymätön Elina Produktionsland: Finnland, Schweden Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 77 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Elina - als ob es mich nicht gäbe — Filmdaten Deutscher Titel: Elina Originaltitel: Elina – Som om jag inte fanns Näkymätön Elina Produktionsland: Finnland, Schweden Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 77 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Fuhlsbüttel — Der Eingang zum ehemaligen Konzentrationslager Fuhlsbüttel: Altes Torhaus heute Gedenkstätte Das Konzentrationslager Fuhlsbüttel, auch Kola Fu genannt, wurde ab März 1933 innerhalb des Gebäudekomplexes der Strafanstalt Fuhlsbüttel in Hamburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Kola-Fu — Das Hamburgische KZ Fuhlsbüttel, auch Kola Fu genannt, bestand förmlich vom 3. September 1933 bis Mitte 1936, als es in „Polizeigefängnis“ umbenannt und von da an unter Verwaltung der Gestapo bis Mitte April 1945 weiter genutzt wurde. Im Winter… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager Fuhlsbüttel — Das Hamburgische KZ Fuhlsbüttel, auch Kola Fu genannt, bestand förmlich vom 3. September 1933 bis Mitte 1936, als es in „Polizeigefängnis“ umbenannt und von da an unter Verwaltung der Gestapo bis Mitte April 1945 weiter genutzt wurde. Im Winter… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»